QSK Betrieb - Warum QSK? Was ist eigentlich QSK?
 
signal waveforms ...
 
Wer einmal einem richtigen QSK-QSO [full-break-in] zugehört hat, wird seinen Spaß daran gefunden haben und sicher zugeben müssen, dass ein solches QSO ebenso elegant sein kann wie ein langer Klönshack. Und wer dann schließlich gemerkt hat, wieviel Zeit und unnötige Anrufe auf den Bändern durch ,full-break-in' gespart wird, der möchte bestimmt seinen Transceiver für diese Betriebsweise flott machen und QSK probieren. Einigermaßen flottes Geben und Aufnehmen, eine stabile Frequenz und Beweglichkeit im QSY sind dabei aber selbstverständliche Bedingungen.
QSK ...Egal, ob du ein QSO fährst, an einem Contest teilnimmst oder in einer Runde bzw. einen Kumpel arbeitest, die tiefere Einarbeitung in dieses Thema bietet dir maximale Betriebsflexibilität.
QSK ist erst mal eine Codegruppe des Q-Schlüssels und wird im Amateurfunk beim CW-Betrieb verwendet.
QSK ermöglicht dem Operator zwischen den Pausen zu hören, während er in CW sendet.
Mit einfachen Worten kann gesagt werden. "Ich kann dich zwischen meinen Zeichen hören. Du darfst mich während meiner Übermittlung unterbrechen".
Oder als Frage. "Kannst du mich zwischen deinen Zeichen hören? Wenn ja, darf ich dich unterbrechen?".
Über die Vorteile aber auch Nachteile kann diskutiert werden. Eine Grundregel des Amateurfunkbetriebs ist "hören, hören und nochmals hören".
 
Aus technischer Sicht kann man zwischen den Zeichen mithören und spricht von Full-BK. Wenn eine schnelle S/E-Umschaltung da ist, spricht man von Semi-BK. Beim BK-Betrieb wird die S/E Umschaltung durch das gegebene Zeichen ausgelöst, im Gegensatz zum PTT-Betrieb, wo es dafür einen extra Schalter gibt.
"Full -Break-in", oder QSK, wie es im Volksmund genannt wird, ermöglicht es somit, auch während des Sendens die ganze Zeit zu hören. Mit QSK wird dein Empfänger während der wenigen Millisekunden zwischen jedem Punkt oder Strich voll empfindlich. In dieser kurzen Zeit können deine Ohren und dein Verstand einen zufälligen Kommentar deines QSO Partners, eine Wortwiederholung oder eine DX-Station, die zu einer anderen Station zurückkehrt, wahrnehmen. Die meisten CW-Operator sind zumindest mit dem "Semi-Break-In" vertraut, das durch ein konfigurierbares VOX-System ermöglicht wird. Wenn du einmal den volles QSK verwendest, wirst du dich fragen, warum bin ich bisher ohne QSK ausgekommen.
 
Bevor wir weitermachen, sollten wir feststellen, dass QSK sich ausschließlich auf CW-QSOs bezieht. Ein "sofortiges" Umschalten ist für den Sprechfunk weder machbar noch wünschenswert. Es würde dazu führen, dass das Antennenrelais zwischen fast jeder Silbe unregelmäßig klappert, wenn der HF/NF-Pegel gegen Null geht. Stattdessen entscheiden sich die meisten OMs für die Verwendung einer PTT.
 
Kein Break-in:
Der sendende Operator geht auf Sendung und der Empfänger wird für die gesamte Übertragung stummgeschaltet.
 
Semi-Break-in:
Der Empfänger wird während der Übertragung von jedem Punkt und Strich stummgeschaltet und nach jedem Morsecode für eine festgelegte Zeit stummgeschaltet.
 
Full-Break-in:
Der Empfänger wird zwischen jedem Punkt und Strich NICHT stummgeschaltet.
Beim Mithören zwischen den Zeichen hörst du, ob sich die Gegenstation sendemäßig bemerkbar macht. Du kannst sehr schnell reagieren. Viele arbeiten aber in Semi-BK und stellen die Abfallzeit so lang ein, dass zwischen den Worten gehört werden kann.
 
So könnte "Semi-Brak-in" und "Full-Brak-in"-in in einem zeitlichen Ablauf aussehen.
 
  "Semi-Break-in"

Empfänger wird zwischen den einzelnen Punkten und Strichen stummgeschaltet.Beachte auch, dass der Empfänger während der Übertragung und eine Weile nach dem letzten Zeichen stumm geschaltet ist.
  Semi-Break-in ...
 
  "Full-Break-in"

Der Empfänger wird zwischen jedem Punkt und Strich NICHT stummgeschaltet.
  Full-Break-in ...
 
So könnte sich ein QSO in "Full-Brak-in" anhören.
Hier eine QSK Demo.
 
Einige Argumente für QSK
 
Es ist viel über Equipment und Handling geschrieben worden, die ein praktisch sofortiges Unterbrechen des CW-Betriebs ermöglichen. Sehr wenig wurde jedoch über die Vorteile des echten Unterbrechens gesagt.
Da QSK leicht anzuwenden ist, überrascht es, dass so viele technisch und betrieblich gut ausgebildete Amateure ihre Stationen nicht damit ausgerüstet haben. Hier einige solcher sicher überzeugende Situationen.
 
a)  Du bist im QSO mit einem entfernten Freund. Er erzählt dir von seiner Arbeit oder beschreibt vielleicht einen Aufenthalt in einem exotischen DX-Land. Plötzlich ruft deine Tochter - "Ferngespräch für dich, Papa", oder was auch immer der Grund für ein schnelles QRX oder QRT ist. Du sendst BK, aber dein QSO Partner arbeitet nicht mit QSK und hört es nicht. Er erzählt weiter und weiter. Du hast keine andere Wahl, als ihn in die Leere reden zu lassen.
 
b)  Du befindest dich in einem stabilen QSO mit einer DX-Station, mit S4. Während dein QSO-Partner sendet, beginnt ein lokaler CQer auf deiner Arbeitsfrequenz. Dein BK sollte dein Gegenüber alarmieren und auch die störende Station lange genug zum anhalten bringen, damit du z.B. sagen kannst: "ZL2XX QRM QRX W6YY QSO HR OM PLS QSY DE W4ZZ" Meistens bleibt deine Bitte jedoch mangels QSK ungehört.
 
c)  Der "Maschinen-CQer", der langatmige CQs sendet, entmutigt nicht nur die Hörer und kann dich dazu bringen, woanders abzustimmen, sondern er verpasst auch eine schnelle Antwort. Auf diese Weise gehen viele QSOs verloren. Ein kurzes, knappes CQ, gefolgt von BK, erspart eine Menge Frustration. Das alte Sprichwort "Man muss dich hören, um dich zu arbeiten" gilt auch beim Senden, wenn du QSK verwendest. Ein einfaches K oder sogar ein einzelner Punkt reicht in der Regel zwischen Stationen mit stabiler Verbindung aus.
 
d)  Doppelung, das gleichzeitige Senden von zwei Stationen, entsteht oft durch ein Missverständnis. Zum Beispiel kann die Station, mit der du arbeitest, kurzzeitig schwächer werden oder eine Pause machen, oder du denkst aus irgendeinem Grund, dass du senden sollst, obwohl die Station in Wirklichkeit nicht dir zugewandt ist. Wenn keine der beiden Stationen mit QSK arbeitet, kann es vorkommen, dass beide ins "Jenseits" senden.
 
e)  Kontaktverluste aufgrund von Fading sind auch frustrierend, besonders wenn das Band "zugeht", bevor man sich auf die Beendigung des QSOs geeinigt hat. Wenn nach einer langen "blinden" Übertragung keine Antwort empfangen wird, hat der QSO-Partner keine Möglichkeit, den Grund dafür rauszubekommen. Im QSK-Betrieb braucht dein Partner dich nur zu unterbrechen, um "QSB BAND GOING OUT 73" zu sagen und so das QSO zufriedenstellend beenden.
 
f)  Während einer Runde ist es ungünstig, wenn jede Station nacheinander von einer zur anderen weiter gibt. Dadurch wird zwar in der Regel eine Doppelung verhindert, aber es ist eine ungewöhnliche Art, sich zu unterhalten. Andererseits können freundliche Bemerkungen, Fragen, der Austausch von technischen Informationen usw. schnell und normal in zufälliger Reihenfolge erfolgen, wenn alle Teilnehmer QSK verwenden und auf derselben Frequenz senden.
 
g)  In Verkehrsnetzen ist es üblich, dass die empfangende Station jede abgeschlossene Nachricht quittiert. Hör dir diesen lohnenswerten Dienst mal an - er funktioniert Bestens. Ein einfaches K oder sogar ein einzelner Punkt reicht normalerweise zwischen Stationen mit festem Kontakt aus. QSK ist ein MUSS, denn ohne QSK kann die Wiederholung eines verpassten Anfangsbuchstabens, einer Telefonnummer oder eines Wortes zu Verzögerungen und Verwirrung beim Erkennen der benötigten Ergänzung führen. Mit QSK sendet die empfangende Station einfach BK, oder ein bis zwei Punkte, die den betreffenden Teil bezeichnen. Wäre es nicht sinnvoll, diesen Vorteil auch im DX-Betrieb anzuwenden?
 
h)  Für den DXer ist QSK zusammen mit der Überwachung des gesendeten Signals besonders nützlich. Er kann andere Signale auf und in der Nähe seiner Hörfrequenz hören, während er eine andere Station anruft oder arbeitet, er kann seinem DX-Partner QRM ZERO ME, QRM QRX oder ähnliches mitteilen. Und, gelobt sei, er kann aufhören, eine DX-Station anzurufen, die ein CQ startet oder nimmt einen anderen Anruf entgegen.
 
In vielen Fällen kann ein DXer das Pileup durch eine sehr leichte Anpassung der Sendefrequenz während des Sendens umsetzen, um eine Überlagerung mit anderen Signalen zu vermeiden.
Erfahrene DXer wissen, dass QSK in Verbindung mit einem flexibel zu bedienenden Sender-VFO und dem Einsatz von schmalbandigen HF- und Audiofiltern im Empfänger ein Call für ein solides QSO "einfangen" kann. Währenddessen können Stationen im "Rudel", die blind ohne QSK senden, nicht hören, was auf der QRG vor sich geht. Oft kannst du eine Station aus dem pileup anlocken, indem du einen kurzen Anruf auf einer auch nur kurzzeitig ruhigen Frequenz absetzt. Wenn eine Antwort nicht sofort kommt, kann man ihn mit einem weiteren schnellen Ruf aufwecken. Aber es ist sinnlos, sein QRM zu vergrößern, indem man ihn zusammen mit anderen auf der gleichen Frequenz ruft. Der Vorteil von QSK liegt auf der Hand.
Auch das Timing ist wichtig. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass kurz nach dem Start eines Calls und während man sendet, eine andere Station auf der gleichen Frequenz sendet. Das macht es für die DX-Station unmöglich, einen von ihnen zu empfangen, wenn deine Signale auf seiner Seite gleich stark sind. Es kann jedoch sein, dass man auf dein Signal antwortet, wenn du es ihm leicht machst, dich zu kopieren. Mit QSK kannst du sowohl eingehende als auch ausgehende Signale gleichzeitig überwachen. Natürlich ist QSK für den ernsthaften DXer mit QRP oder einer schlechten Antenne unerlässlich.
 
Einige Nachteile
 
Trotz der überzeugenden Argumente für QSK gibt es einige, die nicht von seinem Vorteilen überzeugt sind. Die Fairness gebietet es, dass auch die negativen Gesichtspunkte berücksichtigt werden. QRN und QRM können es schwierig machen, sich beim Senden zu konzentrieren. Der Umgang mit QRN erfordert Erfahrung, aber wir sollten vermeiden, QRM zu verursachen. Die Verwendung eines Mithörtons für Blindsendungen ist unerwünscht.
 
Manche Operator mögen es nicht, beim Senden unterbrochen zu werden. QSK könnte ihr Problem verschärfen! Das "Schalten" kann für diejenigen störend sein, die elektronische S/E Umschalter für den QSK-Betrieb verwenden. Normalerweise ist dies nicht schwer zu korrigieren. Die Verwendung eines Vakuum-Relais im QSK-Betrieb beseitigt dieses Problem vollständig.
 
Man könnte argumentieren, dass ein einfacher, manuell bedienbarer Antennenumschalter weniger Platz benötigt als ein S/E Umschalter oder eine QSK-Box. Das stimmt, aber die meisten QSK-Schaltungen können in einem sehr kleinen Gehäuse untergebracht werden.
Obwohl ein S/E Umschalter für den Einschaltvorgang mechanisch geräuschlos ist, erzeugt der Betrieb des Antennenrelais in einem QSK-System mit einem solchen Schalter ein hörbares Klicken. Dies kann störend sein. Mit der richtigen Wahl der Komponenten für das Zeitrelais lässt sich dieser Einwand jedoch in der Regel ausräumen. Mit einer modifizierten Schaltung kann der Betrieb eines kleinen Vakuumrelais angepasst werden, der ein sanftes, gedämpftes "Klopfen", das nicht über das leichte Brummen des Netzteils hinaus zu hören ist.
 
Der gewünschte CW QSK-Betrieb mit einem Transceiver könnte ein Problem darstellen. Denn die Umschaltung zwischen Senden und Empfangen wird in der Regel entweder durch einen PTT-Schalter oder eine zeitgesteuerte VOX-Steuerung des Umschaltrelais erreicht. Beide Methoden sind für den echten CW-QSK-Betrieb nicht geeignet
 
Schlussfolgerungen
 
  Die Argumente für und gegen QSK wurden dargelegt. Man kann jedoch zu dem Schluss kommen, dass der Amateur, der seine Station für den CW-Betrieb verwendet, eine umfassende Einarbeitung als sehr hilfreich empfinden wird. Die Betriebspraktiken werden sich verbessern, wenn QSK-Betrieb in größerem Umfang eingesetzt wird.
Hier erklärt Dave, KE0OG in einen Videoclip, was beiQSK-Betrieb zu beachten ist.
 
Das Thema QSK ist recht interessant. Hier ein paar Stimmen aus verschiedenen Foren.
 
+ Mich stört QSK beim Geben. Ich konzentriere mich auf den zu gebenden Text. Das QSK-gemässe Zwischenhören irritiert mich nur! Ich mache CW-Betrieb nur in der Stellung semi-bk, da stört auch kein Relaisklappern. Wenn ich hören will, was auf der QRG los ist, dann kann ich eine kurze Pause machen. Mich stört in CW auch die AGC, ich mag es nicht, wenn die Gegenstation in den Pausen "aufrauscht". So stelle ich die NF-Verstärkung relativ hoch ein und regle die Lautstärke nur mit der HF-Verstärkung des RX.
- DL2FCN -
 
+ Ich muss gestehen, dass ich noch nie vor einem Transceiver gesessen habe, welcher 100% QSK fähig ist. Ich glaube, damit triffst du das Problem zu 100%.
Was ist denn die Definition zu QSK?
Ich persönlich höre zwischen den Zeichen. Einstellung Semi-BK. Das erste Erleben von 100% QSK war der MFJ Cube-20. Frisch gebaut, erster Test während eines internationalen Fielddays. Großer Schock, ich konnte meinen Mithörton zwischen den fetten Signalen praktisch nicht mehr richtig hören, der CUB hört zwischen den Punkten und Strichen, die "anderen" sind genau so laut wie ich selbst, Seitdem definiere ich alles was so arbeitet als kontraproduktiv. Zwischen den Zeichen hören ok, aber durchgängig hören nein. Wer "breaken" will, der erreicht mich auch zwischen zwei Zeichen, Zwischen den Punkten ist überflüssig.
Mein persönliches Fazit: Es wird von verschiedenen Dingen geredet, wenn über QSK diskutiert wird.

- DL2FI [SK] -
 
+ Es wird von verschiedenen Dingen geredet, wenn über QSK diskutiert wird, Ja, das stimmt. Leider. QSK ist eindeutig als Hören zwischen den einzelnen Zeichen/Elementen definiert. Was ab einem bestimmten Tempo aber nicht mehr möglich ist. Richtig beobachtet bedeutett. BK = BreaK-in = in den Zeichenpausen "einbrechen" oder höflich ausgedrückt "'ins Wort fallen" bei CW. Dazu muss man nicht QSK nutzen oder einen passenden Transceiver haben.
- DF2OK -
TOP