![]() |
|
||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
Projekt: CW-Uhr der AATiS | ||
![]() |
Kontakt: ![]() |
||
![]() |
Einleitende Worte | ||
|
|||
Diese CW-Uhr habe ich bei der![]() - Ausgabe von Stunden und Minuten auf Tastendruck - Weckzeit einstellen - Weckfunktion Ein/Aus schalten - Schlummerfunktion - Stundenschlag Ein/Aus schalten Alle Funktionen, die Ein- und Ausgaben, werden in CW angekündigt und ausgeführt. |
|||
![]() |
Bauteile | ||
|
|||
![]() |
|||
Das sind die wenigen Bauteile für die CW-Uhr. | |||
![]() |
Platine | ||
|
|||
Die Oberseite der bestückten Platine mit den drei Drucktastern und dem Piepser. | |||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
Die Bestückungsseite der Platine. Die paar SMD Bauelemente sind schnell aufgelötet. Wer schon mal SMD gelötet hat kommt damit gut zurecht. | |||
|
|||
![]() |
|||
![]() |
Zusammenbau | ||
|
|||
Die Montage ist sehr einfach. Die beiden Schrauben habe ich gekürzt, da mir das überstehende Gewinde nicht gefallen hat. Weiterhin habe ich in den Batteriehalter die beiden Bohrlöcher mit einem 5mm Bohrer vorsichtig versenkt bis der Zylinderkopf der Schraube nicht mehr überstand. Ein kleines Gehäuse war auch schnell fertiggestellt und wurde noch farblich aufgepeppt. Als ich mit Uhr rumspielte bekam ich von meiner X die rote Karte. Zu laut und zu schrill! Mit einem Klebesteifen über den Piepser wurde es erträglicher. Die CW-Uhr wurde aktzepiert. |
|||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
Unten die Batteriekammer, darüber di Leiterplatine mit dem Piepser und den drei Drucktastern. | |||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
Fertige CW-Uhr im Gehäuse. Obendrauf habe ich noch eine Abdeckung gelegt. Somit konnte sich die fertige CW-Uhr öffentlich zeigen, Hi. Ein schönes Projekt und nicht nur ein "Spielzeug". |
|||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |