Keyer K-PCB nach K1EL zurück

 

Keyer K-PCB nach K1EL

 

Projekt: K-PCB Keyer
Kontakt: 
 
Einleitende Worte

 

Steve, K1EL hatte viele Anfragen bekommen, einen kleinen Keyer Bausatz zu entwickeln, der in jeden QRP-Transceiver passt oder in ein kleines separates Gehäuse eingebaut werden kann. Daraufhin änderte er die ursprüngliche K-Platine. Der neue Bausatz ist von sehr guter Qualität und lässt sich einfach löten. Der K-PCB, Keyer-PCBoard, arbeitet entweder mit dem K10+ oder K12 Keyerchip. Auf der Platine ist ein Lautsprecheranschluß, ein Tasterinterface für vier Nachrichtenspeicher, ein Spannungsregler und ein offener Kollektorausgang. Der Bausatz beinhaltet die Platine, alle Bauteile und den wählbaren Keyerchip.
Der K-PCB, Keyer-PCBoard, ist ein Einchip Keyer mit vielen weiteren Funktionen. Er ist auch leicht mit minimaler Außenbeschaltung auf einer Lochrasterplatine aufzubauen. Der Keyer läßt sich durch eine Vielzahl von Befehlen per Morsecode steuern.
Steve, K1EL hat den dazugehörigen Chip K12 oder K10+  programmiert. Interessenten können ganz problemlos den fertigen Chip bei Steve anfordern.
 
Schaltung und Bauteile des K-PCB Keyers

 

Die Schaltung im Überblick.

 

Schaltung

 

MERKMALE
Keyer Geschwindigkeit: 5 bis 59 WPM

 

HSCW: 1000, 1500, 2000, 3000, 4000 oder 6000 Ipm

 

QRSS: 3, 6, 10, 12, 30, 60 Sekunden Punkte

 

Nicht flüchtiger Nachrichtenspeicher: 240 Buchstaben in sechs Bereiche mit eingebetteten Befehlen

 

Dynamisch zugewiesene Nachrichtenspeicher

 

Nachträgliche Korrektur der Nachrichteninhalte

 

Tastmodi: Bug, Ultimatic, Iambic A oder B

 

Generierung einer Seriennummer

 

Audio Frequency Keying-Modus (PTT)

 

Einstellbarer Buchstaben Abstand von 25 bis 75%

 

Einstellbare Wichtung von 25 bis 75%

 

Automatischer Buchstaben Abstandsmode

 

Einstellbare Tastkompensation von 0 bis 31 ms

 

Paddle Vertauschung per Befehl

 

Bake: Programmierbares Intervall: 1 bis 99 Sekunden

 

Mithörton Ausgang: TTL Rechtecksignal, 100 Ω Ausgang

 

Einstellbarer Frequenz Mithörton

 

Tast Ausgang: TTL, Positiv, wenn getastet

 

Optionales Geschwindigkeitspoti

 

Drucktaster Benutzeroberfläche

 

22 einfach zu bedienende Befehle

 

Betriebsspannung: 2,5 bis 5,5 Volt Gleichspannung, integrierter Oszillator

 

Stromverbrauch: <1mA aktiv, 10mA senden, 1mA im Standby
 
Details der Konstruktion

 

Layout der Keyerplatine. Der Abblockkondensator C7 wurde in diesem Layout kurzgeschloosen, was vernachlässigbar ist. Ich habe eine einfache Lösung aufgezeigt, wie C7 zu seiner Funktionalität gelangt. An der roten Markierung den Leiterzug trennen und mit einem Stück isolierten Draht von C7 nach K jumpern.
Dieser kleine Lapsus ist in einem neueren Platinenlayout sicher behoben.

 

Platinen Layout mit kleiner Korrektur

 

Fertig bestückte Keyerplatine. Gut zu erkennen ist die Frontseite mit den vier Drucktastern. Von links nach rechts.
CMD-MSG1, MSG2, MSG3 und MSG4. Das ganze wurde so konstruiert, dass es hinter die Frontplatte eines Transeivers angebracht werden kann. Man spart sich damit viel Platz und umgeht die Fummelarbeit bei der Anbringung der Drucktaster. Angedacht ist das für einen SST-40. Da geht es auf der originalen Frontplatte ja sehr eng zu.

 

K-PCB fertig aufgebaut

 

Nochmal fertig bestückte Platine. Die Verdrahtung der vier Drucktaster ist dem Bild zu entnehmen. Es ist nur eine von vielen Möglichkeiten.

 

K-PCB fertig aufgebaut

 

Fertige Keyer Platine, Lötseite. Links unten ist die Korrektur für C7 gut zu sehen. Siehe auch den Hinweis im Platinenlayout.

 

K-PCB fertig aufgebaut, Lötseite
 
Manual und Befehlsliste in deutscher Übersetzung

 

Hier diedeutsche Übersetzung der Baumappe K-PCB als PDF-File mit ein paar individuellen Anmerkungen.

 

Hier diedeutsche Übersetzung des K12 mit allen Befehlsauflistungen als PDF-File mit ein paar individuellen Anmerkungen. Ich betreibe den K-PCB mit dem Chipsatz K12.
TOP