 |
MA12,
40m CW QRP Transceiver |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Projekt:
MA12, 40m CW QRP Transceiver |
|
|
 |
Kontakt:  |
|
|
 |
Einleitende
Worte |
|
|
|
Entwicklungsziel
war es, einen Transceiverbausatz zu erstellen, der preiswert ist, ohne
Spezielbauteile auskommt, von jedermann auch ohne große Erfahrung
in relativ kurzer Zeit gebaut werden kann und trotzdem einen vollen Gebrauchswert
besitzt.
Es
wurde die Idee der QRPCC [QRP Contest Community] aufgegriffen, die seit vielen Jahren einen
Contest durchführt, bei dem der benutzte Transceiver nicht mehr als
100 Bauteile haben darf. Der MA12 zählt gemäß QRPCC 86
Bauteile.
Er
überstreicht den kompletten CW-Bereich des 40m Bandes, ist hoch empfindlich,
hat ein selektives Quarzfilter und der Sender erzeugt ein sauberes Ausgangssignal
mit 4 bis 5 W Sendeleistung. |
|
|
 |
Schaltungsbeschreibung |
|
|
|
Die
Schaltungsbeschreibung mit allen Einzelheiten ist dem Handbuch von QRPproject
zu entnehmen.
Nur
kurz ein paar Bemerkungen zu den technischen Eckdaten:
-
Superhet RX mit ca. 500 Hz Quarzfilter
-
Abstimmbereich von 7.000 MHz bis 7.060 MHz, überstreicht CW-Bereich
und ist in gewissen Grenzen veränderbar
-
keine Spezialbauteile
-
Ausgangsleistung einstellbar, 1 bis 5 Watt
-
Eingangsempfindlichkeit < 1 uV
-
Externe Spannung 12 bis 13,5 Volt
-
Stromaufnahme bei Empfang ca. 15 mA, Strom beim Senden ca. 900 mA |
|
|
|
Hier
das MA12-40m Manual in überarbeiteter Form zum downloaden.   |
|
|
|
Der HTC Helvetia Telegraphy Club hat sich in einem Winterprojekt sehr intensiev mit dem MA-12 auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist eine lesenswerte Dokumentation über Aufbau, Funkton und Erweiterung für 80m.
Das Alles kannst du auch noch mal hier nachlesen. |
|
|
 |
Schaltung |
|
|
|
 |
|
|
 |
Details
zum Aufbau |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Hier mal alle Bauteile ausgebreitet.
Die ESD empfindlichen Transistoren sind in der Alufolie enthalten. |
|
|
|
 |
Baugruppe
1: Spannungsversorgung und Stabilisierung |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Diese Baugruppe sollte problemlos
aufzubauen sein. |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
Baugruppe
2: NF Teil und BFO |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Die Bauteileanordnung Bu2,
IC1 und Tr2 wird sehr eng. Bitte beim Bestücken behutsam vorgehen,
nicht mit dem Hammer hantieren! |
|
|
 |
Ein weißer oder roter
Punkt auf einer Seite der 'Schweinenase' hilft dir beim Auffinden der zugehöreigen
Wicklungen. Einfach einen Tropfen billigen Nagellack draufklecksen bzw.
mit einem Edding markieren. |
|
|
 |
Trimmer C17 ist vor dem
Einlöten auszumessen, ob die geforderten Kapazitäten Cmin/Cmax
erreicht werden. |
|
|
 |
Du kannst bei der abschließenden
'Geräuschprüfung' PIN 4 und PIN 5 offen lassen. Bei kurzzeitiger
Überbrückung werden die Geräusche lauter. |
|
|
|
|
  |
|
|
 |
Baugruppe
3: VFO und RX Mischer |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Die Hinweise im Handbuch
zum Ringkernwickeln solltest du gewissenhaft befolgen. Ich habe anfangs
einen Bindfaden genommen und probeweise angewickelt, dann mit dem Lochraster
verglichen. Erst dann wurde 'scharf' gewickelt. Zweimal war ich mir ganz
sicher richtig herum gewickelt zu haben. Pustekuchen, es war falsch, noch
mal von vorne. |
|
|
 |
Wenn du zum ersten mal Lötlack
entfernst, bitte probiere es erst mal an einem Stück Lackdraht aus
der Abfallkiste. Übung macht den Meister. |
|
|
 |
Noch ein Hinweis zu L4,
der VFO-Spule. Solltest du im Nachhinein die Spule auslöten müssen,
da du den gewünschten Frequenzbereich nicht erreichst, ersparst du
dir viel Arbeit, wenn du diese Spule zum ersten Abgleich nur mit einem
Lötpunkt fixierst und die Anschlußdrähte noch nicht abknippst.
Das Auslöten der drei Anschlüsse und anschließende Freiputzen
der Durchkontakierungen ist etwas tricky. |
|
|
|
|
 |
|
|
|
  |
|
|
 |
Baugruppe
4: PA und Tiefpassfilter |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Sollte keine Probleme beim
Aufbau geben. Die Antennenbuchse ist mit einem 60 Watt Lötkolben einzulöten.
Nur so bekommst du die Löttemperatur auf die Massefläche und
erhälst saubere und gut kontaktierte Lötstellen! |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Baugruppe
5: TX Oszillator, TX Mischer, TX Bandfilter und TX Treiber |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Auch hier keine Aufbauprobleme,
wenn man sich an die vorgegebenen Abläufe der Baumappe hält. |
|
|
 |
Trimmer C22 ist vor dem
Einlöten auszumessen, ob die geforderten Kapazitäten Cmin/Cmax
erreicht werden. |
|
|
 |
Zwischen Endstufentransistor
und Gehäuserückwand wurde zur besseren Wärmeableitung eine
Silikongummischeibe gelegt. |
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ma12
/ 40 fertig gestückt in der Probe und Abgleichphase. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Der Endabgleich solte gewissenhaft
durchgeführt werden. Das geht mit einfachen Meßmitteln, die
in jedem Shack vorhanden sein sollten. Zu nennen wären ein Vielfachmesser,
ein Frequenzgenerator, ein Rauschgenerator, ein DummyLoad, ein Wattmeter,
ein zweiter funktionsfähiger TRX. Denke auch an ein Abgleichbesteck,
speziell für die Trimmer. Das kann du dir aber auch selbst zusammenbasteln. |
|
|
 |
Denke besonders beim TX
Abgleich an die frequenzselektive Kontrolle. Sonst versuchst du auf der
falschen Frequenz abzugleichen. Der Oszillator kann schwingen und du kommst
nicht zum Ziel. |
|
|
 |
Stelle einfach deinen RX
auf die Frequenz, auf der du abgleichen willst. Bandmitte, ca. 7.020 bietet
sich an. Du musst beim Tasten im Kontroll-RX den Ton vom MA12 hören.
Schau dann auf die S-Meteranzeige und optimiere. |
|
|
 |
Ein Abgleichbesteck hat
sicher nicht jeder. Es wird aber ein 'isolierter Trimmerdreher' benötigt. |
|
|
|
Bei
nicht Vorhandensein, kannst du dir dieses Abgleichwerkzeug leicht selbst
herstellen. Nimm einfach zwei dünne Hölzer und lege ein zugeschnittenes
Stück steifes Blech dazwischen. Beide Holzhälften mit dem Blech
in der Mitte werden verklebt. Fertig.
Damit erfolgt ein problemloser
Trimmerabgleich, ohne eine Masseverbindung über die Hand herzustellen. |
|
|
 |
Hier noch ein paar Meßwerte
und Bemerkungen für den Endabgleich laut Baumappe: |
|
|
|
- |
RX Strom bei offener Taste
ca. 15 mA |
|
|
- |
TX Strom bei gedrückter
Taste ca. 88 mA |
|
|
- |
Nun mit P3 den Strom auf
ca. 115 mA erhöhen [88 mA + ca. 25 mA] |
|
|
- |
Mit P2 wird die Leistung
eingestellt. Bitte erstmal ca. 0,5 Watt einstellen. Num mit C26 und C28
wechselseitig auf der eingestellten Frequenz ein Maximum am S-Meter
des Zweitempfängers einstellen. Beachte, dass C26 sehr spitz im Abgleich
ist! Erst wenn du das Maximum gefunden hast, mit P2 auf maximal 5 Watt
stellen. |
|
|
- |
Beim Tranceive-Abgleich
halte dich an die Vorgehensweise in der Baumappe und beachte die Hinweise,
wenn es nicht gleich auf Anhieb einzustellen geht. |
|
|
- |
Das Programm Spectrum
Lab von DL4HYF hilft dir sehr beim Ableich. Für den MA12 Abgleich
genügt das Einlesen des bereitgestellten Parametersatzes von QRPproject.
Solltest du etwas Zeit haben, schau dir die Software aber mal genauer an. |
|
|
|
|
 |
Ringkerne
und 'Schweinenasen' im Detail |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
L8,
einfache Wicklung |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ma12
/ 40 Platine: Lötseite und Bestückungsseite, unbestückt |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
Frequenzfahrplan |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Ist gerade für Anfänger
beim Abgleich der Frequenzen doch sehr hilfreich. Du bekommst sehr schnell
einen Überblick zur Frequenzaufbereitung und Sicherheit beim abschließenden
Frequenzabgleich des MA12. |
|
|
|
 |
Fertiger
MA12 für 40 Meter |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
MA12 QRP TRX für outdoor
/p betriebsbereit ... |
|
|
 |
Eigentlich wollte ich ein kleines passgenaues Gehäuse selbst bauen. Es sollte ein kleiner 1,8 A LiPo Akku Platz finden. Aber die Zeit drängte und ich entschied mich für ein TEKO-Gehäuse. Das Modell 4/A.1 mit den Außenmaßen 143 x 72 x 28 wurde gewählt. Dieses Gehäuse ist bei den bekannten Onlinebestellern zu ordern. Es gab ein kleines Handicap, die originale Leiterplatine dort unterzubringen. Mir blieb nur übrig, die Platine in der Höhe etwas zu verkürzen. Mit passendem Schmirgelpapier wurde die untere Platinenseite, wo die Quarze und der Einstellregler angeordnet sind, ca. 2-3mm verkürzt. Immer wieder probieren. Bitte achte darauf, dass keine Lötaugen 'wegrasiert' werden, Hi. Um die fertig bestückte Platine einzufädeln, ist die Bohrung für die Antennenbuchse etwas größer auszulegen. Sonst bekommst du die Platine nur schwer in die Unterschale, da die Antennenbuchse auf die Platine gelötet ist und dazu noch 20mm übersteht. Denk auch daran, die Platine muss zu Modifizierungen etc. immer wieder mal ausgebaut werden! |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
MA12 Frontseite mit Frequenzeinstellkonpf
auf der rechten Seite. Das Halbschalengehäuse hat die Abmessungen
72 x 143 x 28. Das schafft mir noch ein wenig Platz für kleine Veränderungen. |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
MA12 Rückseite. Von
Links nach Rechts:
Audioschalter, Antennenbuchse,
12V DC versorgungsbuchseKeyeranschluss und Kopfhöreranschluss. |
|
|
|
 |
Fertigen
MA12 mal unter die Haube geschaut. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Fertig bestückte Platine
mit allen Anschlussbauteilen in der unteren Gehäuseschale. |
|
|
 |
Auf YouTube
kann man sich eine Sequenz von Hans, OE1SRC zum MA12 anschauen. |
|
|
|
|
 |