 |
MTR Akku
Box |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Projekt:
LowBatt AkkuBox für den MTR |
|
|
 |
Kontakt:  |
|
|
 |
Einleitende
Worte |
|
|
|
Konzipiert wurde diese AkkuBox für den MTR, 'Mountain Top'er Radio', von Steve, KD1JV. Der kleine TRX ist für 8 bis 10V ausgelegt. Eine höhere Spannung kann die Endstufentransistoren in einen kritischen Zustand versetzen, besonders wenn bei der Abstimmung der Antenne nicht tolerierte Impedanzen anstehen! Da der MTR nur sehr wenig Energie verbraucht, wollte ich eine sinnvolle Batteriezustandssignalisierung, die selbst sehr wenig Energie benötigt.
Auch sollte es keine statische Anzeige sein, da diese im Portabelbetrieb
nicht genügend beachtet wird. Aber ein LED Blitz, der etwa sekündlich
aufleuchtet, wird auch wargenommen, wenn man nicht ständig hinschaut.
Wenn die LED nicht mehr aufblitzt und nur noch glimmt, wurde der einstellbare
Schwellwert erreicht, der mir signalisiert, dass der Akku die 6,8 V unterschritten
hat. Das ist für mich ein Zeichen den Akku zu wechseln. Die LowBatt AkkuBox für den MTR mit dem CMOS
Timer IC 555 stellt nichts Besonderes dar. Realisiert wurde der LED Blitz als astabiler Multivibrator mit einem sehr kleinen Tastverhältnis von ca. 7:1000 ms. |
|
|
|
 |
|
|
|
LowBattAkkuBox und Mountain Top'er Radio. |
|
|
 |
Details
der Konstruktion |
|
|
|
 |
|
|
|
Das fertig
aufgebaute 'Kästchen'. Links die LED Flash Anzeige mit der darunterliegenden
wahlweise zuschaltbaren dreistelligen Spannungsanzeige. Rechts der Taster für diese Spannungsanzeige. Ganz rechts oben der E/A Schiebeschalter und die DC OUT-Buchse zur Versorgung des MTR.
Die Maße der AkkuBox sind 100mm x 95mm x 35mm und die 'Schachtel' wiegt insgesamt nur ca. 400g. |
|
|
|
 |
|
|
|
Innenleben
der Akkubox. Die beiden Kabel, rot/schwarz, zum Laden des LiFePO4 Akkus sind gut zu erkennen.
Diese sind separat nur bei geöffnetem Deckel zu benutzen. Das Balancerkabel
mit dem weißen Stecker liegt auch mit drin. |
|
|
|
 |
|
|
|
LiFePO4
Einzelakku mit Lötfahne, wie er im Akkupack drei mal in Reihenschaltung verbaut wurde. Rechts
der komplette 9,8 V Akkublock. Nennspannung pro LiFePo4 Akkuzelle ist 3,2V. Die Ladeschlussspannung der zelle bewegt sich bei 2,5V. |
|
|
|
 |
|
|
|
Akkupacks werden mit der Summenspannung der Zelle geladen. Die Balancierung der Zellen übernimmt ein Balancer-Ladegerät. Das Ladegerät muss auf eine Ladeschlussspannung von maximal 3,6V pro Einzelzelle in Reihe eingestellt werden. Dieser 3S-Akkupack hat also eine Ladeschlusspannung von 3 * 3,6V = 10,8V.
Das Ladegeräte für die LiFePO4 Akkus sollte eine CCCV Ladecharakteristik haben. Es wird zuerst mit konstantem Strom und dann mit konstanter Spannung geladen. Beim Erreichen der Ladeschlussspannung mit konstantem Strom ist ein LiFePO4 Akku meist noch nicht voll, die fehlende Kapazität muss über eine konstante Spannung bei einem fallenden Strom aufgeladen werden.
|
|
|
 |
Schaltung für den LED Blitz |
|
|
|
 |
|
|
|
Einfache
Schaltung der Akkubetriebsspannungsanzeige mit LowBatt Akku Anzeige, aufgebaut
mit dem LMC 555. |
|
|
|
 |
|
|
|
Der LED-Flasher
auf einer Lochrasterplatine. Bestückungs- und Verdrahtungsseite. |
|
 |