![]() |
|
||
![]() |
|||
![]() |
Projekt: Bandpassfilter für das 40m Band mit Murata SFE 7.02 | ||
![]() |
Kontakt: ![]() |
||
![]() |
Einleitende Worte | ||
Beim
Aufbau des 40m QRP CW TranceiversSST40 von Wilderness Radio, kam mir der Gedanke die Eingangsselektivität des Gerätes
zu verbessern. Um in den Abendstunden, besser CW arbeiten und hören
zu können, ist die Vorselektion zu überarbeiten. Bei guten Bedingungen
und größeren Antennen, musste ich mit dem HF Regler die Signale
oft bis in den Grenzbereich zuregeln, um diese noch einigermaßen
empfangen zu können. Das keramische Filter SFE 7.02 von Murata, ist einfach zu beschalten, passt größenmäßig zusammen mit dem Anpassglied gut in den SST und erfüllt, wie sich heraus stellt seinen Zweck recht gut. Die Schaltung wurde von Markus, HB9JNH und Max. HB9AFR 1998 in einem Schweizer QRP Magazin veröffentlicht. |
|||
![]() |
Anpassungsverhältnisse | ||
|
|||
Es
handelt sich um ein Bandfilter mit zwei Anpassnetzwerken und einem keramischen
Resonator, dem SFE 7.02 MC. Die beiden Ringkernübertrager sind nur zur Transformation, zur Anpassung der Abschlußwiderstände da. Das keramische Filter hat einen Ein- und Ausgangsgangswiderstand von ca. 300 Ω. Die Anpassung in der Schaltung erfolgt für 50 Ω. Die Welligkeit des Filters liegt bei ca. 2 bis 3 dB und die Einfügedämpfung bei ca. 4 dB. Der nachfolgende Mischer wird dadurch so entlastet, daß eine Verbesserung der Empfangsqualität zu spüren ist. |
|||
![]() |
|||
Hier die originale Beschreibung zum Filteraufbau von den Schweizer Amateuren.. | |||
![]() |
|||
Das Aufwendigste ist das Wickeln der zwei Ringkernübertrager. Alles Andere ist hier sehr detalliert beschrieben. | |||
![]() |
Messkurven | ||
|
|||
Uwe,
hat im![]() |
|||
![]() |
|||
Dargestellt
werden die Durchgangsmesskurve, die Reflexionsdämpfungsmesskurve und
die Impedanzmesskurve. Auf Diagramm klicken, dann wird im separaten Fenster das Diagramm gross angezeigt. |
|||
![]() |
Schaltung | ||
|
|||
![]() |
|||
Die Kondensatoren haben keinen Einfluß auf die Schaltung. Wichtig ist es, die möglichst 'verlustfreie' Anpassung durch die Ringkernübertrager in der speziellen Geräteschaltung zu erreichen. Die Filterkarakteristik bestimmt der keramische Resonator. | |||
![]() |
Details zur Konstruktion | ||
|
|||
![]() |
|||
Ich habe für das Filter eine kleine Subplatine erstellt. Die Größe ist 25 x 15 mm. Die vier Kondensatoren sind in SMD. Beide Ringkerne liegen auf der isolierten Platinenseite. Das Filter und die Kondensatoren werden direkt auf die Kupferseite gelötet. Das Layout wurde in Ritztechnik in 5 Minuten erstellt und erfüllte seinen Zweck sehr gut. | |||
![]() |