![]() |
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Projekt: Universal RIT | ||||||||||||||
![]() |
Kontakt: ![]() |
||||||||||||||
![]() |
Einleitende Worte | ||||||||||||||
RIT
steht für 'Receiver Incremental Tuning' und bedeutet eine Empfängerfeinverstimmung
um ca. +/- 2kHz undabhängig von der Sendefrequenz. Diese RIT-Schaltung ist für Transceiver mit Kapazitätsdiodenabstimmung gedacht. Wie funktioniert diese Schaltung: Solange S1und Key Line offen sind, kann die Frequenz sowohl mit dem Hauptabstimm-Poti als auch mit dem RIT-Poti verändern werden. Um ein QSO zu fahren, sollte die folgenden Abläufe eingehalten werden.
Die Sendefrequenz verändert sich nicht, wenn am RIT-Poti gedreht wird. |
|||||||||||||||
Ich glaube
Dave, K1SWL hat vor einigen Jahren diese Schaltungsvariante veröffentlicht
und als Bausatz angeboten. Die Serie wurde aber nicht wieder aufgelegt.
Da es sich um eine gefragte Funktionalität handelt hat![]() |
|||||||||||||||
![]() |
RIT beim Empfang | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Spot-Taste ist offen und auch Key Line durch die Morsetaste geöffnet. Über R5 wird Conrtol A positiv und schliesst Pin1/2. Somit liegen Haupt-Abstimm-Poti und RIT-Poti in Reihe und können betätigt werden. Gleichzeitig wird über R5 auch Control D positiv, schliesst Pin10/11 und macht Control B negativ und öffnet Pin3/4. Somit wird R2 unwirksam. | |||||||||||||||
![]() |
RIT beim Senden | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Spot-Taste
ist geschlosssen oder Key Line durch Morsetaste an Masse. Contol A wird
negativ und öffnet Pin1/2. Somit wird RIT-Poti R3 unwirksam. Gleichzeitig
wird Control D negativ und öffnet Pin 10/11. Dadurch wird Control
B über R4 positiv und schliesst Pin 3/4. Damit liegt der Widerstand
R2, der fix ist, mit dem Haupt-Abstimm-Poti in Reihe. R2 ist halb so groß
wie R3.
Control C wird in beiden Varianten nicht benötigt. |
|||||||||||||||
![]() |
CMOS 4-fach Analogschalter 4066 | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
CMOS-Analogschalter
sind spezielle CMOS-ICs, die als elektronische Schalter für analoge
Spannungen Verwendung finden. Sie können z.B. im NF-Bereich zur Signalquellenumschaltung
verwendet werden und damit mechanische Schalter und Taster ersetzen. Der Steuereingang ist ein digitaler Eingang und der Schalterzustand EIN/AUS wird durch den logischen Pegel [0V bzw. +Ub] bestimmt. Die Betriebsspannung Vdd = +Ub = 3 bis 18 Volt und Vss = GND = 0 Volt. Maximaler Durchgangsstrom durch den Schalter Imax = 25 mA. Der Durchgangswiderstand bei geschlossenem Schalter Ron ist ca. 300 Ω bei offenem Schalter Roff > 109 Ω. Die maximale Übertragungsfrequenz ft liegt bei ca. 60 MHz und die maximale Steuersignalfrequenz fs bei ca. 8 MHz. |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
![]() |
Fertige RIT Platine mit Poti als Baugruppe | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Die kleine Rit-Platine in SMD-Bestückung passt genau auf die Lötfahnenanschlüsse eines Potis. Einfach noch das Hauptabstimmungspoti einschleifen und fertig ist die Baugruppe. | |||||||||||||||
![]() |