![]() |
|
||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
Projekt: Unterspannungsabsschaltung ohne Relais | ||
![]() |
Kontakt: ![]() |
||
![]() |
Einleitende Worte | ||
|
|||
Mich
ärgerte immer, wenn der Akku entladen war und ich es zu spät
registrierte. Eine Lösung musste geschaffen werden. Oft hat man vergessen
den Akku vom Gerät zu trennen, eine Selbstentladung über meherer
Tage war das Ergebnis. Da kam mir![]() Herzstück ist er Power MOSFET IRL3803. Hier ein paar Eckdaten: VDSS mit 30V, RDS von 0,007 Ω und ID liegt ohne Kühlung bei ca. 5A/mit Kühlung bei über 80A. Nach Einschalten der Versorgungsspannung, Input, muss mit dem Start-Taster [schwarz] die Schaltung aktiviert werden. Der Power MOSFET schaltet durch und die LED leuchtet. Wenn die Versorgungsspannung unter der mit dem Einstellregler fixierten Referenzspannung absinkt wird sofort abgeschaltet. Es erfolgt eine Trennung von Minus-Out. Durch erneute Erhöhung der Eingangsspannung wird aber nicht automatisch wieder auf Durchgang geschaltet! Die Start-Taste muss kurz gedrückt werden. Mit der Stop-Taste [rot] ist es jederzeit möglich eine sofortige Unterbrechnung auszulösen. Im aktivierten Zustand fließen ca. 1,8 mA, ohne angeschlossener LED. Im deaktivierten Zustand fließt kein Ruhestrom. Der Power MOSFET zum Schalten verkraftet ohne Kühlkörper ca. 5A. Mit Kühlkörper sind bis zu 50 A Schaltstrom ohne Problem möglich. |
|||
![]() |
Schaltung und Details | ||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
Die Schaltung wurde in einem Gehäuse 80 x 50 x 20 realisiert. Die Betaversion wurde noch mit Bananenbuchsen realisiert. ACHTUNG Verpolungsgefahr. Eine LED zeigt an, daß der Power MOSFET duchschaltet. Ein zusätzlicher Schalter unterbricht die Inputversorgung. | |||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
Fertig aufgebaute Schaltung aus einer anderen Perspektive. | |||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
Innenleben des Projektes. Der Aufbau auf einer Lochrasterplatine bietet sich an. Alles weitere wurde frei verdrahtet. | |||
|
|||
![]() |
|||
![]() |