![]() |
|
||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
Projekt: Akkuwächter | ||
![]() |
Kontakt: ![]() |
||
![]() |
Einleitende Worte | ||
|
|||
Für
meine Portabelaktivitäten benutze ich meist Bleigelakkus. Diese müssen
immer in einem guten Zustand sein, denn nur dann steht die fast vollständige
Akkukapazität zur Verfügung. Ich kann damit den Akku gewissermaßen
'trainieren'. Diese Modulkombination hat schon so manchen 'müden' Akku wieder auf Volldampf gebracht. Vielleicht nützt dir eine solche einfache Zusammenschaltung. |
|||
![]() |
Zusammenschaltung der beiden Module | ||
|
|||
|
|||
|
|||
Das Blockschaltbild
zeigt die Zusammenschaltung der beiden Baugruppen, die durch den angeschlossenen
Akku mit 10-13 Volt versorgt werden. Das Triggermodul schaltet nur den
Pausen- und Arbeitstakt zur Last und ist nur so lange aktiv, bis der Kontakt
der Überwachung geschlossen ist. Die grüne LED zeigt mir, wann
der Arbeitskontakt schließt und somit die Last schaltet. Wenn der Kontakt der Überwachung öffnet, wird der Trigger nicht mehr mit Spannung versorgt und bleibt 'stumm'. Der Kontakt vom Überwachungsmodul ist bei Anlegen der Akkuspannung erst mal geschlossen. Nur bei Unterschreitung der kritischen Spannung von 10,8 Volt öffnet er. Signalisiert wird das durch Leuchten der roten LED. Als Last verwende ich Halogenstiftlampen, die ich in variablen Lasten schalten kann. Siehe Project ![]() Im rechten Bild ist das Gerät in einem praktischen Einsatz zu sehen. Die Schaltungen habe ich nicht selbst entworfen. Die Firma Conrad bietet zum einen den 'Akku-Wächer' und zum anderen den 'Präzisions-Intervallschalter' als Bausatz an. |
|||
![]() |
Details der Konstruktion | ||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
Beide Funktionseinheiten wurden in ein Gehäuse gebracht. Links die Frontseite mit den beiden Kontrollanzeigen und die beiden Potis zur Veränderung der Schaltintervalle. Rechts ist die Rückseite zu sehen. Rote Buchse ist der Pluspol, blaue Buchse der Minuspol des Akkus. Die beiden gelben Buchsen werden mit der zu schaltenden Last verbunden. | |||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
Ein Blick in das Gehäuse. In der Mitte die Überwachung der 10,8 Volt und rechts daneben der Intervallschalter. | |||
|
|||
![]() |