![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Projekt: Spannungs-Monitor mit BTS442 | |||||||||||||||||||||||||
![]() |
Kontakt: ![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
Einleitende Worte | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Der Inhalt dieses
kleinen 'Kästchens' reagiert sehr schnell auf Über- bzw. Unterspannungen.
Damit wird das Funkgerät sehr effektiv vor einer möglichen Zerstörung
geschützt. Die Schaltung prüft kontinuierlich die anliegende Spannung und reagiert blitzschnell auf Veränderungen gegenüber den beiden individuell eingestellten Spannungsauswertepunkten. Wird die eingestellte Spannungsobergrenze überschritten oder die Spannungsuntergrenze unterschritten wird die Ausgangsspannung sofort elektronisch unterbrochen. Die Reaktionszeit vom Auftreten der Über- bzw. Unterspannng und deren Erkennung liegt bei ca. 30 μS. Mit einer Ralaissteuerung wäre das nicht möglich. Die Schaltungsidee stammt von ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Schaltung und Details | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Die schematische Skizze zeigt den möglichen praktischen Einsatz des Spannungs-Monitors. | ||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Das fertige 'Kästchen' mit dem Maßen 73 x 35 x 27 mm. Links kommt die Inputbuchse und rechts die Outputbuchse. Beide wurden mit dem Powerpole Steckersystem realisiert. Die drei LED's signalisieren mir den aktuellen Schaltungszustand. | ||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Die Bauteile wurden auf einer kleinen Lochrasterplatine verlötet. | ||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
So sieht das 'Verdrahtungschaos' von Unten aus. Ist aber nocht gut überschaubar. | ||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Eingebaute Lochrasterplatine und fertig verdrahteter Spannungs-Monitor. | ||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Die Spannungsgrenzwerte
sind mit den Trimmreglern leicht und individuell einzustellen. Du brauchst
dazu eine variable Spannungsquelle. Am besten ein geregeltes Netzteil in
dem gewünschen Spannungsbereich. Hier ca. 5 Volt bis 20 Volt. Zuerst wird der Unterspannungsgrenzwert mit dem Netzteil eingestellt. Das sind in dem Beispiel 10,8 Volt. An dem Trimmregler Ru so lange drehen, bist die gelbe LED gerade aufleuchtet. Dann das Netzteil auf den Überspannungsgrenzwert von hier 14 Volt einstellen. Dazu an dem Trimmregler Ro so lange drehen, bis die rote LED gerade aufleuchtet. Die grüne LED leuchtet im gewünschten Sollbereich. Das wars, fertig.
Ich habe für solche Lastprüfungen eine 'Dummybox' und die verkabele ich auch für diesen Test. Mit einer 12 Volt / 10 W ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |