![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Projekt: GFK Mast im Portabelbetrieb | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Kontakt: ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Beschreibung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GFK
oder Fiberglassteckmasten werden von vielen Funkamateuren gern genutzt.
Besonders im Portabelbetrieb haben sich die Leichtmasten bewährt.
Die Vorteile dieser Konstruktion sind das geringe Gewicht, die praktische
Transportlänge und ein einfacher und schneller Aufbau. Der Leichtmast
paßt in jeden Kofferraum oder kann am Fahrrad festgebunden transportiert
werden. Man sollte sich aber auch bewußt sein, daß der GFK-Mast
nicht so dauerhaft und robust ist, wie zum Beispiel ein Aluminiummast.
Für den Auf- bzw. Abbau braucht man nicht mehr als eine Minute. Hier ein paar Hinweise, die man beim Aufstellen und Betreiben beachten sollte. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier der
Spieth-Mast in der 10m Ausführung. Er ist viel steifer als Angelruten.
Er macht einen sehr soliden Eindruck und hat gegenüber anderen Masten
am oberen Segmentende jeweils einen Metallring eingearbeitet. Das dient
offensichtlich zusätzlich zur Stabilisierung der Endstücke. Dieser
Mast ist durchgehend dreifach gewickelt und deshalb besonders steif und
stabil. Durch die sehr gute UV-Beständigkeit ist er auch für
eine feste Montage geeignet. Aber vordergründig ist es ein Portable Schiebemast. Mit seinen 1,5 kp und 1,15m Länge kann er fast überall mitgenommen werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Mast ist aus Fiberglas gefertigt, besteht aus 10 Segmenten und ist nicht leitend. Ganz deutlich ist zu sehen, wie die unteren Segmentenden angeschliffen, angeraut wurden. Dadurch stabilisiert sich der Mast bei der konischen Eindrehung der Segmente vor dem eventuellen Zusammenrutschen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier Details vom GFK-Mast, wie er von anderen Anbietern vertrieben wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die beiden unteren Fotos zeigen einen GFK-Mast mit verstärkten Segmenten. Links ist der 'Rutschschutz' in Form einer Schaumstoffscheibe zu sehen. Damit vermeidest du einen zu harten Aufschlag der Segmente beim Ineinanderrutschen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier eine Auswahl von Abspannringen für GFK-Maste. Diese kann man selbst aus Plasteabfall fertigen. Der Innendurchmessers des Ringes kann individuell gefertigt werden. Es richtet sich nach der Abspannhöhe. Ob nun 3 oder 5 Bohrungen für die Abspannseile ist egal. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier ein
Abspannsystem, das ich bei John, VE3JC gesehen habe. Eine einfache aber
doch wirkungsvolle Methode. Man braucht nur ein- oder doppelseitiges Klettband.
Am besten eignet sich für das große Stück Klettband die
Art 'Back to Back', auf der einen Seite Flausch auf der anderen Seite Haken.
Leider ist es in der Breite von 100 mm nur sehr schwer zu bekommen. Mit
einer Nähmaschine wird auf ein Stück festem Stoff dieses Klettband
genäht. Flauschklettband auf der einen, Hakenklettband auf der anderen
Seite. Dieses 'Basisstück' wird nun um den Mast 'festgeklettet'. Bei
mir zeigt die 'Flauschseite' nach innen, die 'Hakenseite', harte Seite
nach außen. Das Anbringen vom 'Basisstück' ist variabel und
variiert in der Ankletthöhe. Die genaue Abspannhöhe kann variabel
sein und richtet sich nach der Abspannnotwendigkeit. Bei mir kommt eine
10 cm breite Ausführung zu Anwendung, 5 cm eignen sich aber auch.
Dann fertigt man noch drei Streifen aus 2 cm breitem Flauschklettband.
Die beiden Enden werden mit einem kleinen Loch versehen. Mit einem Knoten
wird ein ca. 15 bis 20 cm langer Nylonfaden befestigt. Das ganze sieht
so aus wie ein Katapult. An diesem Verbindungsfaden wird mit einem Karabinerhaken
oder einfach durch einen Knoten das Abspannseil befestigt. Diese drei 'Manschetten'
werden mit der 'Flauschseite' auf das 'Basisstück geklettet'. Da die
Manschettenstücke ja nur 20 mm breit sind. passen die drei Manschetten
auf dem Basisstück gut übereinander. Alles weitere siehe Foto. Das breite Klettband kann unter folgender Adresse bezogen werden: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei nicht so hartem Boden hat sich folgende Variante bewährt, den GFK Mast aufzustellen. Ein Stück Hartholz wird so bearbeitet, daß ein Rundholz mit ca. 500 mm Durchmesser entsteht. Der Durchmesser richtet sich nach dem untersten Segment des GFK Mastes. Die Länge sollte schon 450 bis 600 mm betragen, um den Mast gut zu halten. An einer Seite wird ein Loch mittig gebohrt, ca. 150 mm tief. In dieses Loch wird ein angespitzter Stahlstift von ca. 8 bis 10 mm Durchmesser mit der stumpfen Seite in den Hartholzkonus getrieben und verklebt. Diese Stahlspitze mit Hartholzpflock wird mit seichten Schlägen in den Boden gerammt. Der Hortholzpflock bleibt über dem Boden. Auf diesen Pflock wird nun das unterste Segment des GFK Mastes geschoben. Das Segment muß saugend passen. Es macht sich gut, das Rundholz einen oder zwei mm kleiner zu fertigen und zwei oder drei Stellen mit Isolierband zu bewickeln, bis das GFK Segment fest darüber geschoben werden kann. Diese Konstruktion bedarf keiner Abspannung, sollte aber nur bis zu einem mäßigen Wind eingesetzt werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Arretierung
der Abspannleine nutze ich verschiedene Erdspieße. Das richtet sich
nach den Bodenverhältnissen. Auf Wiesenboden drückt man den Erdspieß
mit der Hand rein. Dazu habe ich einen Spieß aus Alu und einen aus
Stahl. Bei felsigen oder sehr harten Boden eignen sich die beiden linken
Nägel. Um diese in den Felsboden zu bekommen ist aber ein Hammer erforderlich.
Ganz einfach wird es, wenn ein vorhandenes Geländer oder ein Pflock genutzt werden können. Der Mast wird an das Geländer gestellt und mit einem oder zwei Gummibänder, wie man es beim Fahrradzubehör kaufen kann, festgezurrt. Es werden zum Befestigen des Mastes keine weiteren Hilfsmittel benötigt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn ein Fiberglassegmnet irgendwo in der Mitte am Übergang zum nächsten Element Risse hat bzw. ausfranst, dann kann entweder die Stelle mit Klebeband umwickelt oder ein Schrumpfschlauch darüber geschoben werden. Auf dem linken Bild ist deutlich die beschädigte Stelle zu sehen. Einen passenden Schrumpfschlauch darüber ziehen, wenn möglich von der Seite wo die Elemente dünner werden. Gut verschrumpfen und der Mast franst nicht weiter aus. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hilfe - Mein GFK Mast klemmt! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beim Abbau
klemmen oft die Segmente, die trotz großer Kraftanstrengung mit der
Hand schwer zu trennen sind. Das Problem tritt immer dann auf, wenn der
Mast einige Tage steht und es dann auch noch irgendwann regnet. Dabei wird
wahrscheinlich feinster Staub in die Klemmstellen transportiert. Das gilt
es zu verhindern. Hier ein parr Tipps von anderen OM's: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das dickere Rohr wird mit einen heißen, nassen und mäßig ausgewrungenem Handtuch umwickelt. Es soll hauptsächlich das äußere Rohr warm werden. Nach zwei bis drei Minuten versuche die Rohre zu trennen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Flexible, wiederverwendbare "Gummirohrschelle" für die Sicherung eines GFK-Mastes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei einem GFK-Mast besteht immer wieder die Möglichkeit, dass die einzelnen Segmente ineinander rutschen. Ursachen gibt es einige. Meistens bei langen Masten, das Eigengewicht, die zu schwere Traglast und eine oft beobachtete Krümmung. Bei einem Fieldday wurde mir eine sehr einfache Mastsicherung gezeigt, die mir sehr gefallen hat. Die Segmentübergänge wurden mit schmalem Fahrradschlauchgummi umwickelt. Es kostet fast nichts, sichert die Segmente bestens vor dem Reinrutschen und kann schnell auf und abgebaut werden. Was will man mehr. Es handelt sich um eine "Gummischelle", die einfach, sicher und ohne Klebeband montiert werden kann und immer wieder verwendbar ist. Auch werden keine zusätzlichen Werkzeuge benötigt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ring und Knebel bestehen aus Kunststoff oder Hartholz. Der Verbindungsgummi war mal ein gebrauchter Fahrradschlauch. Nicht jeder hat einen in der Kiste zu liegen. Hilfe bekommst du fast immer in einer Fahrrad Reparaturwerkstatt. Die haben oft Schläuche in unterschiedlichen Stärken in der Abfallkiste. Das Längenmaß vom Gummiband ist eine Daumengröße und individuell anzupassen. Das Gummiband sollte aber schon ca. 40 cm haben. Der Fahrradschlauch wird an beiden Seiten längs aufgeschnitten. Du hast jetzt zwei Hälften. Die Gummibreite kannst du zwischen 8 und 14 mm zuschneiden. Der Gummi sollte noch mit Spiritus gesäubert werden. Ich nehme das breitere und längere Band für die unteren und das schmalere und kürzere Gummiband für die oberen Mastsegmente. Bei der Montage ist zu beachten, dass die "Gummischelle" unter Zugspannung um das zu sichernde Mastelement gewickelt werden muss. Die Dehnung des Gummis sorgt für eine Selbstfixierung und klebt gewissermaßen auf der GFK Oberfläche. Anschließend wird die Umwicklung endgültig fixiert, in dem man den Knebel durch den Ring zieht. Diese Konstruktion verhindert nun optimal das Herunterrutschen des Mastes. Der Verwendungszweck der Schelle ist natürlich auf einen temporären Aufbau von GFK-Masten im mobilen Einsatz ausgerichtet. Erfahrungen mit einer Langzeitmontage liegen mir nicht vor. Die Demontage ist genau so leicht. Den Knebel wieder durch den Ring ziehen und sobald man keinen Zug mehr auf die Schelle ausübt, löst sie sich ganz von selbst. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mir war die Arretierung mit dem Knebel zu aufwändig und ich suchte nach einer einfacheren Lösung. Ein einfacher Dübel, dessen Unterseite abgetrennt wurde, erwies sich als geeignet. Das Gummiband wurde durchgefädelt, die Außenseite mit einem Knoten versehen und straff gezogen. Nun ist der Dübelstummel nur durch den Ring zu stecken. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Noch einfacher geht es nur mit einem schmalen Gummiband, das um die Segmentverbindung straff gewickelt wird. Die Enden einfach doppelt verknoten.fertige dir mehrere solcher Gummibänder in verschiedenen Längen an. Ich habe immer mehrer solcher Gummibänder, von mir auch "Gummibremse" genannt im Rucksack. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Hier gibt es weitere Informationen und Bezugsquellen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |