![]() |
|
||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
Projekt: Hinweise, Hilfen, Tipps ... | ||
![]() |
Kontakt: ![]() |
||
![]() |
Schreibgerät | ||
|
|||
Wer
kennt das leidige Versagen des Schreibgerätes nicht, immer dann wenn
man nicht daran denkt. Der gute alte Bleistift ist immer noch am besten
geeignet. Er sollte von beiden Seiten angespitzt sein und die weiche Bleistiftmine
haben.
Sehr gut zum Schreiben unter widrigen Bedingungen eignet sich, neben dem Bleistift, auch ein Fisher Space Pen Kugelschreiber. Ist zwar nicht so preiswert aber weltraumtauglich [Gasdruckmine] und schreibt auf nassem und fettigem Untergrund bei Temperaturen von -34 bis +143 Grad. Hat mich noch nie im Stich gelassen. Altbewährt hat sich auch ein auf die Grösse des Papierlogs zugeschnittenes Blatt Kohlepapier. Der Tipp kommt von einem 'alten' BBT-Aktivisten. Selbst wenn das Schreibgerät, egal welcher Art versagt, dann hat man immer noch die Durchschrift. Die ist auch dann noch lesbar, wenn mit einem abgebrochenen kleinen Zweig das Log geführt wird. Ich habe es selbst probiert. Statt Stöckchen oder Zweig hat sich auch ein etwas längerer Fingernagel als Schreibgerät auf Kohlepapier in der Praxis bewährt. Das Schreibgerät sollte auch immer an einem dünnen Faden, Maurerschnur vor herunterfallen fixiert werden. Ihr sitzt in der sächsischen Schweiz auf einem Felsen, der Stift gleitet aus der Hand, wo der hinfällt könnt ihr euch sicher vorstellen. Murphy läßt grüssen. |
|||
![]() |
Papiersorte | ||
|
|||
Die Papiersorte ist eigentlich egal. Aber habt ihr schon mal bei Nieselregen versucht zu schreiben. Ja, genau dann, wenn das Papier fast aufgeweicht ist, die Kugelschreibertinte verläuft und der spitze harte Bleistift das Papier zerreißt. Empfehlung, etwas stärkeres Papier und Bleistiftspitze sollte stumpf und weich sein. | |||
![]() |
Diktiergerät | ||
|
|||
In schwierigen Lagen, wo das Schreiben zu stressig ist, kann man zusätzlich ein kleines Diktiergerät verwenden. Zu Hause werden dann die Daten in Ruhe ins Log übertragen werden. So ein Gerät ist bei mir auch immer im Rucksack und dient zum bequemen Aufzeichnen von Informationen aller Art. | |||
![]() |
uLog, das einfache Amateurfunk Logprogramm | ||
|
|||
Charlie, M0PZT schrieb und pflegt das frei verfügbare simple Logprogramm uLog. Wie der Name schon sagt, ist es ein abgespecktes Logprogrammm für Leute, die nichts Kompliziertes wollen. Und genau das tut es! Es bietet eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, QSO Daten zu protokollieren und anzuschauen. Nur die grundlegenden Felder für die QSO-Eingabe sind enthalten. Es gibt keine ausgefallenen Gimmicks, nur die schnelle und einfache Eingabe von QSOs, egal ob du diese im Shack oder irgendwo mit dem Laptop eingibst. Ich mag die Einfachheit, besonders die Flexi-Eingabe. Du kannst die QSO-Details in ein einzelnes Feld eingeben, und die Software ermittelt auf intelligente Weise, in welche Felder die Informationen eingefügt werden sollen. ![]() Wenn du ein einfaches und benutzerfreundliches Logprogramm für die Windows-Plattform suchst, solltest du dir uLog mal ansehen. Hier findest du das Programm ![]() Ich habe eine ![]() |
|||
![]() |
Klemmbord | ||
|
|||
Eine
feste Unterlage ist immer gut, Klemmbord als Schreibunterlage mit Papierklemme.
Dei Klemme hält die Logblätter bei Wind zusammen, zusätzlich
an den Rändern mit einem Schnippsgummi umspannen. Wenn dann was wegfliegt
ist es das gesmte Klemmbord. Hi
Das Klemmbord zusätzlich mit einer Schnur, die man sich um den Hals legt vor Herunterfallen oder wegfliegen schützen. Wer mal bei starkem Wind auf einem Gipfel stand, weis wovon ich rede. |
|||
![]() |
Uhr | ||
|
|||
Die Uhr sollte immer im Blickfeld sein. Am besten mit am Klemmbord befestigen. Das ist besonders im Winter wichtig, denn die Armbanduhr ist zwischen Rollkragenpullover, Pullover, Anorak und Handschuh kaum noch auffindbar. | |||
![]() |
Log Brettchen | ||
|
|||
Eine
etwas aufwendigere aber in der Praxis erprobte Variante seht ihr in den
zwei folgenden Bildern. Eine Pertinaxplatte 2mm dick, wird auf die gewünschte
Größe zugeschnitten. Links wird das Handfunkgerät aufgesteckt.
Ein Loch ist als Halter für den Bleistift vorgesehen, baumelt dann
nicht so rum. Die Klemmhalter, oder Gummis halten das Papierlog fest. Alle
vier Klemmhalter, der Bleistift und das gesamte 'Log-Brettchen' sind mit
dünnem Seil gesichert. Links der Schlüsselring, fixiert alle
'Sicherungsleinen', Hi.
Bei Regen oder Schnee habe ich noch eine Plastikhülle. Im Sommer ufb, aber im Winter kann dieser Schutz durch die Kälte schon mal sehr hart werden. |
|||
![]() |
|||
|
|||
![]() |
|||
![]() |
Rucksack Sicherung | ||
|
|||
Man
ist auf dem Gipfel angekommen und will schnell QRV werden. Denkt ihr in
dieser Situation an den Rucksack oder das Funkequipment? Besonders auf
Felsspitzen oder im Winter im festen Schnee. Ich habe schon mal fast 1
Stunde benötigt meinen Rucksack mit Inhalt aus einem ca. 8m tiefen
Felsvorsprung zu bergen. Grung war Unachtsamkeit, durch QSO abgelenkt,
mit dem Fuß dran gestoßen. Ich konnte nur noch hinterherschauen.
Heute bin ich 'schlauer'. Als erstes sichere ich meine Habsehlichkeiten
an einem Baum, Geländer etc. mit einem ganz einfachen Seil und Karabinerhaken.
Zwei Längen habe ich im Rucksack, 1,5 m und 3m.
Die hier gezeigten Karabinerhaken und das Seil sind NICHT zugelassen Personen zu retten! Dafür gibt es extra Sicherungsleinen. |
|||
![]() |
|||
![]() |