 |
Stromversorgung/p |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Projekt: Stromversorgung/p |
|
|
 |
Kontakt:  |
|
|
 |
Ni-MH
Akkupacks |
|
|
|
Die
sogenannten 'grünen' oder auch 'blauen' Akkupacks sind bei den Portabelfunkern
sehr beliebt. Mit 12V und 3A erfüllen diese Packs die Anforderungen.
Wie werden diese Dinger geladen. Ich mache das ganz einfach, vorausgesetzt
man hat ein geregeltes Netzteil mit Strom- und Spannungsbegrenzung. Das
Netzteil auf 14,2V und 0,3A einstellen und anschließen. Man lädt
solange, bis der Strom auf wenige mA zurückgegengen ist. Bitte auch
die Akkutemperatur durch Handflächenfühlen zwischendurch messen. Sollte
der Akku mal nicht so fit sein, Akku laden, entladen und wieder laden.
Das ganze kann man zwei bis drei mal wiederholen. Dann sollte der Akku
wieder seine Leistungsfähigkeit erreichen. |
|
|
|
 |
|
|
 |
Stromversorgung
bei Kälte |
|
|
|
Batteriewärmer
Besonders
bei winterlichen Temperaturen sollte man dem Akkus besonder Aufmerksamkeit
schenken. Die Akkus müssen warm gehalten werden. Sonst kann es passieren,
daß er sich 'tot' stellt. Nach einer Erwärmung sollte der Akku
dann wieder Spannung abgeben können. Eine Möglichkeit ist den
Akku im Rucksack 'mollig' eingewickelt zu verstauen. Oder man trägt
den Akku, wenn er nicht zu groß und schwer ist am Körper. |
|
|
|
Eine weitere super Idee ist die Nutzung von sogenannten Firebags, wiederaufladbare
Wärme. Damit trägt man die Heizung immer im Rucksack mit und
kann die Wärme zu einer ganz bestimmten Zeit an einem genau bestimmten
Ort wirken lassen! Der Firebag ist ein verschweißter Kunststoffbeutel
mit einer völlig ungefährlichen Gelfüllung, Natrium-Acetat.
Bei Aktivierung kann er bis zu 40 Grad Celsius warm werden. Es ist keine
Stromversorgung erforderlich. Man erzeugt langanhaltende Wärme und
zwar genau dann, wann und wo diese gebraucht wird. Zauberei?
Nein, man legt den Firebag zu Hause in heißes Wasser, der Inhalt
wird flüssig und bleibt auch nach Abkühlen beliebig lange gelförmig.
Wird nun das Metallplättchen in der Flüssigkeit geknickt, kristallisiert
das Gel schnell und gibt innerhalb von bis zu 25 Minuten Wärme an
der zu fixierenden Stelle (Akku) ab. Die Kissen sind ca. 130 x 90 x 20
mm groß. |
|
|
|
 |
|
|
 |
12,8V und 6,6A LiFePO4 Akkupack mit integriertem BMS |
|
|
|
Wenn
ich portabel unterwegs bin, möchte ich den ganzen Tag aus einem Akku
funken. Ein Akku 12V und ca. 6 bis 7A sollte bei QRP bzw. Handfunke ausreichend
sein. Die bekannten 3A Ni-MH Akkus waren mir immer etwas unzuverlässig.
Nach oft kurzer Zeit fehlte mir die Power. OK, die Zellen waren nicht mehr
die Neuesten. Vorteil, sie waren leicht und handlich. Aber im Winter sehr
empfindlich bei Minusgraden. In letzter Zeit nutze ich nur noch Bleigelakkus und wurde noch nie enttäuscht,
Pflege vorausgesetzt! Aber das Gewicht und die Größe gefielen mir nicht mehr. Ich transportierte immerhin 2,5 bzw. 1,8Kg im Rucksack. Auf dem unteren Foto sind diese Akkus zu sehen. Links mit den Abmessungen von ca. 150 x 95 x 65, einer Kapazität um die 7Ah und einem Gewicht von ca. 2,5Kg Rechts mit den Abmessungen von ca. 90 x 105 x 70, einer Kapazität um die 4Ah und dem Gewicht von ca. 1,8Kg Es musste was Neues her und ich fand auf einer Messe meinen zukünftigen Akku für portabel. |
|
|
|
 |
|
|
|
Das
ist der kleine Neue. Er begeisterte mich sofort mit seinen Maßen
und technischen Daten. Es ist ein 12,8V Akkupack auf Basis von Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen mit einer
Kapazität von 6,6Ah und eingebautem BMS. Letzteres ist ein integrierte
Batteriemanagementsystem, das den Akku von Unter- und Überspannung
schützt und die Zellen beim Laden automatisch balanciert. Einige
sehr interessante Eckdaten:
Zellentyp
Lithium Eisen Phosphat |
|
Zyklenfestigkeit
ca. 1600 Zyklen |
|
|
Spannung
12,8V |
|
Ladeschlussspannung
14,4V |
|
|
Kapazität
6,6Ah |
|
Entladeschlussspannung
8V |
|
|
Abmessungen
59 x 109 x 69 |
|
max.
Ladestrom 6A |
|
|
Gewicht
760g |
|
max.
Entladestrom 20A, Dauer |
|
|
|
|
Selbstentladung
im Monat ca.3% |
|
|
|
|
Arbeitstemperatur
beim Laden 0°C + 60°C |
|
|
|
|
Arbeitstemperatur
beim Entladen -20°C bis +60°C |
|
|
|
|
Lagertemperatur
bei 10°C bis +20°C, trockener Raum |
|
|
|
|
|
|
| Lithium-
Eisen- Phosphat, LiFePO4, Akkus sind sehr hochstromfest, sind universell
einsetzbar und haben ein geringes Gewicht. Ihre innovative Technologie
bietet eine hohe Eigensicherheit, Selbst unter extremsten Bedingungen besteht
keine Explosionsgefahr. Positiv zu werten sind eine längere Lebensdauer,
eine fast 100% nutzbare Kapazität, die sehr geringe Selbstentladung,
keine Erhaltungsladung. Auch 1/3 Gewichtseinsparung zu herkömmlichen
Bleibatterien, kein Peukert Effekt, keine Sulfatierung und kein Entgasen
zeichnen diesen Akku aus. |
|
|
|
Richtiges Laden: Das
Batteriemanagementsytem balanciert die Zellen beim Laden, und schützt
darüber hinaus vor Überspannung, Unterspannung/Überlast
und Kurzschluss. Ladegerät und Verbraucher werden an das BMS angeschlossen.
Es muss darauf geachtet werden, dass die Ladespannung 3,6V pro Zelle in
Reihe nicht überschritten wird. In diesem Fall also 14,4V. Bei einer höheren Ladespannung
wird die Elektronik ständig beansprucht und erhitzt sich beim Laden
auf bis zu 80°C, wodurch sich die Lebensdauer deutlich verringert. |
|
|
|
 |
|
|
|
Diese Bauart LiFePO4 Einzelzellen sind im Akkupack, und zwar 2 mal 4 parallel geschaltet. |
|
|
|
 |
|
|
|
Hier
noch mal ein Größenvergleich. Den Akkupack gibt es auch für
12,8V und 9,9Ah. |
|
|
|
 |
|
|
|
Akkupack für den Portabelbetrieb verpackt, verpolungssicher durch Power-Pole Stecker. Die kleine Tragetasche fand ich im Fotozubehör. Denke auch immer daran, einen Adapterstecker mitzuführen, falls man mal von einem anderen Funkfreund eine Spannungsversorgung benötigt. Alles hat auch noch Platz in meiner kleinen Tragetasche. |
|
|
|
 |
|
|
 |
LiFePO4, 12V / 2A und 85 Gramm für die Hosentasche |
|
|
|
Diesen kleinen LiFePO4 Akkupack nutze ich für portabel Aktivitäten mit dem UKW Handfunkgerät. Mit seinen 12 Volt und 2 bis 3 A kann ich von mehreren Bergen aktiv werden. So wie hier abgebildet lese ich an meiner Briefwaage 85 Gramm ab. Auch die Größe von 70 x 70 x 18 mm ist kaum zu toppen, es ist ein Akkupack für die Hosentasche. Ein sogenannter "Handschmeichler", Hi. Sollte der Akkupack doch mal "schlapp" machen, greife ich in meine andere Hosentasche und klemme den Ersatz-Akkupack gleichen Typs an. Dann kann weiter gefunkt werden. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |