Pile-Up und Split-Betrieb ... zurück

 

Split-Betrieb ...

 

Sicher für dich nicht unbekannt. Eine DX-Station erscheint auf dem Band. Es dauert nur Minuten und diese Station ist dicht umlagert. Alle wollen die DX-Station arbeiten. Alle rufen, alle wollen ins Log, was für ein Tohuwabohu. Fast nichts geht mehr! Eine Kommunikation ist sehr schwer möglich. So must du dir ein Pile-Up vorstellen.
Ein erfahrener Op wechselt in den Split-Betrieb. Aufatmen bei den vielen Anrufern, denn die DX-Station arbeitet Split, welche Erleichterung!
Beim Split-Betrieb sendet die DX-Station auf einer anderen Frequenz als sie hört. Es bringt also überhaupt nichts diese Station auf ihrer Sendefrequenz zu rufen, weil sie dort nichts hört.

 

Split-Betrieb ...

 

Die Angabe der RX-Frequenz kann unterschiedlich erfolgen.
Anruf mit dem Zusatz "2 up". Die DX-Station hört 2 kHz oberhalb ihrer eigenen Sendefrequenz. Ich muss also bei meinem Anruf 2 kHz höher senden.
Anruf mit dem Zusatz "5 dwn". Die DX-Station hört 5 kHz unterhalb ihrer eigenen Sendefrequenz. Ich muss also bei meinem Anruf 5 kHz tiefer senden.
Anruf auf 7024 kHz mit dem Zusatz "up 2 to 7"   Die DX-Station sendet auf 7024 kHz und erwartet den Anruf im Bereich zwischen 7026 und 7031 kHz. Die Kunst besteht jetzt darin, in diesem 5 kHz breiten Bereich die Empfangsfrequenz der DX-Station zu finden, damit es zu einem erfolgreichen Raportaustausch kommt.
Einige DX-Station kündigen das 'Wandern' an. Also up 3, up 4, und up 5. Dann wurde wieder up 3 gegeben. Durch diese korrekten Ankündigungen haben die anrufenden Stationen einen enormen Vorteil, aber nur wenn sie genau hinhören.
 
Pile-Up, eine schematische Darstellung

 

In dem hier schematisch dargestellte Pile-Up versucht eine DX-Station die vielen anrufenden Stationen durch verschiedene Methoden 'in den Griff' zu bekommen.

 

Split-Betrieb ...

 

Der Frequenzbereich, den ich hier betrachte und darstelle ist 9 KHz breit und geht von 7023 bis 7032 KHz. Rot kennzeichnet die Frequenz, wo die DX-Station ruft. Grün ist der rufenden DX-Gemeinde überlassen.   Angenommen, die DX-Station [CQ DX] ruft auf der Frequenz 7024 KHz.

 

Split-Betrieb ...

 

So kann ein Simplex-Pile-Up entstehen. Alle hören und senden auf der gleichen Frequenz   Viele Stationen rufen auf der gleichen Frequenz, oder etwas versetzt. Hören, Hören und nochmals Hören ist angesagt. Und das richtige Timing ist sehr wichtig. Die DX-Station muss aus dem Pulk von Anrufern einzelne Calls herausfischen. Hier ist auch eine gewisse Taktik gefragt. Mal 100 Hz höher oder tiefer anrufen, vielleicht wirst du gehört.

 

Split-Betrieb ...

 

Ein Ausweg ist Split-Betrieb. Hier mit der Ansage "2 up". Die DX-Station sendet weiterhin auf 7024 KHz, hört aber ab 7026 KHz und nicht auf der eigenen Sendefrequenz.   Die DX-Station wird nicht von den vielen Anrufern überdeckt und du als Anrufer kannst hören, welches Call zuletzt gearbeitet wurde. Dazu musst du natürlich die DX-Station hören!

 

Split-Betrieb ...

 

Die DX-Station kann auch einen Split-Bereich vorgeben. Hier mit dem Zusatz "up 2 to 7". Nur in diesem Split-Bereich hört die DX-Station!   Du musst erkennen wo die DX-Station hört, wie sie sich im Split-Bereich bewegt, hört sie von oben nach unten oder umgekehrt. Dreht sie langsam wieder zurück oder springt sie zum Anfang zurück. Springt sie in KHz Schritten oder wählt sie sporadisch in dem Bereich. Das alles bekommst du durch Hören, Hören und nochmals Hören heraus!

 

Split-Betrieb ...

 

Durch stetiges Hören bekommst du schnell mit, wie sich die DX-Station im Split Fenster bewegt. Hier bewegt sie sich im Split Fenster von unten nach oben.   Die DX-Station dreht langsam nach oben.

 

Split-Betrieb ...

 

Am Ende des Split-Fensters angekommen.   Die DX-Staton hört wieder abwärts.

 

Split-Betrieb ...

 

QSX, ist die gerade gearbeitete Station. Ich habe mitbekommen, dass die DX-Station nach oben weiter dreht und hört. Du musst sehr genau zuhören wo die DX Station gerade hört. Und dann den VFO etwas höher drehen, um dort anschließend selbst rufen. Dein Call nur einmal! Damit setzt du dich hinter den gerade von der DX-Station gearbeitete Anrufer und sendest einmal dein Call, in der Hoffnung als Nächster gehört zu werden. Wenn es klappt war's das für mich.   Sonst musst du weiter hören, versuchen es noch einmal. Denn du hast ja mitbekommen, dass die DX-Station den VFO weiterhin nach oben dreht.

 

Split-Betrieb ...

 

Weiter Hören, Hören und nochmals Hören, in der Hoffnung, dass du von der DX-Station gehört wirst.   Am oberen Split Bereich angekommen, dreht die DX-Station wieder nach unten. Ja, es ist ein Geduldsspiel. Aber wenn du im Log stehst, ist die Freude groß.
 
Split Betrieb, auf zwei Frequenzen gleichzeitig qrv ...                                Ein locker geschriebenes Szenario für den Weg zum DX Erfolg.

 

Stell dir vor, du sitzt an deiner Heimatstation, gehst auf eine Frequenz und rufst CQ. Nach ein oder zwei Anrufen antwortet dir eine Station, der Kontakt ist hergestellt, ein QSO kommt zustande. Ein QSO, eine Frequenz.
Aber lass uns dein Zuhause auf KH3 oder BV9P verlegen. Das sind sehr gefragte DXCC Länder. Ruf jetzt mal von dort CQ. Statt einer Antwort erhältst du Hunderte! Dein Transceiver spielt verrückt, du musst dich für ein anrufendes Call entscheiden, aber das Chaos ist überwältigend. Höre zu und vielleicht kannst du unter der schreienden "Meute" ein besonders starkes Signal herausfiltern. Wenn sich alle auf einer einzigen Frequenz versammeln, kannst du den Ansturm nicht bewältigen.
Es muss einen besseren Weg geben.

 

Teilen und Erfolg haben ...
Der effizienteste Weg, um eine solche missverständliche Situation zu managen, besteht darin, alle dazu zu bringen, das Senden auf meiner Frequenz zu stoppen und stattdessen auf einer völlig anderen Frequenz zu senden.
"Das ist absurd", könnte man sagen. "Wenn ich das tue, höre ich ja niemanden!"
Im Gegenteil! Anstatt, dass jeder auf meiner Sendefrequenz endlos anruft, bitte ich die Anrufer, auf meiner Sendefrequenz zu hören, während sie bei einer anderen Frequenz anrufen. Diese Anruffrequenz ist normalerweise ein Frequenzbereich in der Nähe, z. B. 5 bis 15 kHz über meiner Sendefrequenz.
Nach dem CQ durchlaufe ich diesen Frequenzbereich, höre die Anrufer und reagiere auf ihre einzige Sendefrequenz. Dies wird als Split-Betrieb bezeichnet, da du auf verschiedenen Frequenzen sendest und empfängst, anstatt auf derselben Frequenz. Letzteres bekannt als Simplexbetrieb. Nahezu jede DXpedition arbeitet im Split-Betrieb, um die Vernunft des Operators zu wahren und gleichzeitig mit so vielen Stationen wie möglich Kontakt aufzunehmen.

 

So stellst du Split-Betrieb an einem Transceiver ein ...
Ich setze mal voraus, dass der Transceiver zwei VFOs hat und eine "SPLIT"-Funktion besitzt. Es gibt heute kaum noch einen Transceiver, dem diese Eigenschaften fehlen.
Nehmen wir an, du bist beim übers Band drehen auf 14.190 MHz über einen "Split-Frequenzstau" gestolpert.
Während du hörst, erkennst du, wie die DX-Station bei 14.190 MHz arbeitet, aber niemand scheint zu antworten. Höre weiter zu. Ein guter DXpeditions-Operator sagt periodisch den Frequenzbereich an, der gerade abgehört wird, indem er etwas wie "Listening up 5 to 15" sagt. Der Operator hört also 5 bis 15 KHz oberhalb der Betriebsfrequenz, d.h. zwischen 14,195 und 14,205 MHz. Drehe mal über diesen Frequenzbereich und du wirst wahrscheinlich die anrufende "Meute" hören. Je begehrter die DX-Station ist, desto größer und lauter die "Meute".
Split-Betrieb ...Stelle deinen VFO auf 14.190 MHz zurück. Meine Vermutung ist, dass du den VFO-A verwendest. Lass den VFO-A auf 14.190 MHz stehen und suche nach einem Button, mit dem du zu VFO-B wechseln kannst. Der Button kann mit A/B bezeichnet sein.
Wenn du diesen Button drückst, ändert sich deine Frequenzanzeige. Die kann sogar eine Frequenz in einem völlig anderen Band anzeigen. Ganz egal.
Wechsele die Bänder oder was immer du tun musst, um den VFO-B auf eine Frequenz innerhalb des Bereichs zu bringen, den der DX-Operator angesagt hat und überwacht. Drehe über die Vielzahl der Signale. Versuche, eine relativ ruhige Frequenz zu finden, und halte an. Dies wird deine Sendefrequenz sein. Drücke die VFO A/B-Taste erneut, um zu VFO-A zurückzugelangen. Deine Frequenzanzeige sollte auf 14,190 MHz zurückkehren. Dies ist deine Hörfrequenz. Suche nun nach einem Button namens SPLIT. Drücke diese Taste, um anzuzeigen, dass du den Split-Modus aktiviert hast.
Gratulation!
Du hörst den DX-Operator auf 14,190 MHz, und wenn du sendest, schaltet der Transceiver automatisch auf die von dir gewählte Frequenz zwischen 14,195 und 14,205 MHz um.
Split-Betrieb ...Um sicherzugehen, dass du den Transceiver richtig eingerichtet hast, tippen kurz auf die Push-to-Talk-Taste deines Mikrofons oder auf die CW-Taste. Die Frequenzanzeige des Transceivers sollte kurz auf die Sendefrequenz umschalten. Jeder Transceiver ist anders zu bedienen, daher wird das beschriebene Verfahren variieren. Im Zweifelsfall schau in das Handbuch.

 

Michael, DL2YMR zeigt in seiner Video Sequence recht anschaulich, wieSplit Betrieb an seinem TRX eingestellt wird.
 
Split-Betrieb, besondere Hinweise ...

 

Wie kann der DX-Operator dich finden?
Ist immer davon auszugehen, dass er ab 14.195 MHz zu hören beginnt und allmählich auf 14.205 MHz dreht, wobei die anrufenden Stationen der Reihe nach abgearbeitet werden? Das muss aber nicht so sein.
Ja, einige DX-Operator wählen die Stationen eher "linear" aus und bewegen sich in der Frequenz von einer Station zur nächsten, andere dagegen wiederum nicht. Einige Operator springen scheinbar zufällig innerhalb ihres Hörbereichs von einer Frequenz zur anderen. Hier kann sich Geduld in Kombination mit etwas Detektivarbeit auszahlen.
Wechsele mal zwischen der DX-Station und der anrufenden "Meute" hin und her. Wenn du hörst, dass der DX-Operator jemanden antwortet, drehe schnell über den vorgegebenen Frequenzbereich und schaue, ob du den betreffenden Anrufer finden kannst. Wenn der Raportaustausch beendet ist, stimme die Signale weiter ab und finde den nächsten glücklichen Anrufer, der sich die Gunst eines Anrufs des DX-Operators verdient. Ist sein Signal über oder unter dem, das du gerade gehört hast? Mit anderen Worten, versuche herauszufinden, in welche "Richtung" der DX-Operator sich bewegt. Jeder Operator hat seine Gewohnheiten; jeder tunt auf seine individuelle Weise. Nimm dir ein wenig Zeit, um das Verhalten zu studieren, das legt normalerweise sein Muster offen.
Sobald du das Muster verstanden hast, kannst du dein Sendesignal auf eine Frequenz positionieren, auf die der DX Operator am wahrscheinlichsten als nächstes hören wird.
Höre dem DX-Operator immer aufmerksam zu. Bei besonders intensiven Pile-Ups kann er bestimmte Anfragen stellen, z. B. "Europeans only" [Nur Europäer]. Wenn du dich nicht unter den angefragten Stationen befindest, höre auf zu rufen und warte ab.
Hören auch auf zu senden, wenn der DX-Operator einer Station antwortet. Wenn deine Sendefrequenz zufällig in der Nähe der anrufenden Station liegt, die der DXer anzurufen versucht, verursachst du Interferenzen und erschwerst den Raportaustausch. Je mehr Zeit du damit verbringst, zu stören, desto länger dauert es, bis du an die Reihe kommst. Und wenn der DX-Operator deinen Anruf als Störer erkennt, kann er dich auf eine schwarze Liste setzen und du wirst niemals einen Kontakt bekommen!
Erfahrene DX-Jäger sagen dir, der Schlüssel zum Erfolg ist das Zuhören, Zuhören und nochmals Zuhören.
Folge den Anweisungen der DX-Operator und nimm dir die Zeit, ihr Abarbeitungsmuster herauszubekommen. Einige Transceiver machen dies heute noch einfacher, indem sie vorübergehend auf ihre Sendefrequenz umschalten und die Signalvielfalt auf Knopfdruck schnell erfassen.
Andere wiederum sind Panadapter, welche die Signale im gesamten Hörbereich des DX-Operators anzeigen, so dass du die "ruhigen" Stellen siehst, bei denen du es probieren kannst. Ein Panadapter ist auch ein hervorragendes Werkzeug zum Ermitteln der Frequenzen der antwortenden Stationen, um die Abarbeitungsmuster des DX-Operators leichter zu erkennen.

 

Split-Betrieb ...

 

Split-Betrieb ...

 

Pile-Ups sind anspruchsvoll, aber aufregend. Es ist schwer, den Nervenkitzel abzulegen, wenn du endlich hörst, dass du von der DX-Station angerufen wirst. Puh, ich bin im Log.

 

Wer noch nicht so vetraut mit dem Split-Betrieb ist, sollte auch folgenden frei übersetzten ArtikelSplit Betrieb erklärt lesen.
 
Empfehlungen:

 

Bryce, K7UA beschreibt in seinemHandbuch für den DXer Grundkenntnisse für erfolgreiches DX'en.
Auf seinem YouTube KanalWorking Split beschreibt Cliff, N4CCB den Split-Betrieb und erklärt diesen Betrieb praktisch mit verschiedenen QRP Transceivern.
In einer weiteren Video Sequenz zeigt und erklärtAlan, W2AEW sehr anschaulich wie Split-Betrieb gemacht wird.

 

Rolf, DL7VEE, ein sehr erfahrener und efolgreicher DX'er, beschreibt in'DX Ratgeber, Fair und erfolgreich im DX-Verkehr' die Grundlagen der DX-Betriebstechnik besonders für Einsteiger aber auch 'alte Hasen' in einer sehr allgemein verständlichen und übersichtlichen Art und Weise. Rolf will keine wissenschaftliche Abhandlung, er will allgemein verständlich und praxisbezogen seine Erfahrungen an alle DX-Interessierten vermitteln.
Das Heft liest sich sehr spannend, man ist eigentlich mittendrin, im DX Geschehen. Ich habe es bereits mehrmals gelesen!
TOP