QSL- Karten alles klar ? zurück

 

QSL-Karten, die Visitenkarte eines jeden Funkamateurs ...
 
Vorwort

 

Monatlich verschickt das DARC-QSL-Büro in Baunatal an die OV-QSL-Manager die eingegangenen QSL-Karten, auf welche die OMs im Regelfall bereits mehr oder weniger sehnsüchtig warten.
Allerdings ist die Enttäuschung beim Empfänger der QSL-Karte groß, wenn die QSL-Karte vom Absender unvollständig oder fehlerhaft ausgefüllt wurde oder gar wichtige Angaben fehlen.
In einem solchen Fall ist die betreffende QSL für die Wertung von Diplomen oder irgendwelchen Ranglisten wertlos.
Dieser Beitrag soll sich damit befassen, was man alles beim QSL-Kartendruck und Ausfüllen der QSL-Karte berücksichtigen sollte.
Außerdem soll der Ablauf der QSL-Vermittlung in DL dargestellt werden.
 
Format der QSL-Karte

 

Das von der IARU empfohlene Format für eine QSL-Karte beträgt 9 x 14 cm. Die Kartonstärke sollte zwischen 170 bis 220 g/m² betragen.
Größere Karten werden beim Versand leicht beschädigt, da sie seitlich aus dem großen QSL-Stapel herausragen.
Kleinere Karten stellen in der Regel kein Problem dar, es sei denn, daß bei der Verwendung einer QSL-Sortieranalage diese nicht auf das kleine Format abgestimmt ist.
Leichtere QSL-Karten unterliegen in QSL-Sortieranlagen der erhöhten Gefahr einer Beschädigung. Auch mußte beobachtet werden, daß bei zu leichten (dünnen) QSL-Karten die Fehlvermittlungsrate überdurchschnittlich hoch ist, egal ob es sich um eine Sortierung per Hand oder QSL- Sortieranlage handelt.
Schwerere QSL-Karten könnten in QSL-Sortieranlagen zu einem Problem werden und belasten außerdem die Portokasse jedes einzelnen, des OV und der an der QSL-Vermittlung beteiligten nationalen Amateurfunkverbände.
 
Mindestdaten einer QSL-Karte

 

Die Gestaltung einer QSL bleibt in erster Linie jedem selbst überlassen, jedoch sollten dabei einige Kriterien beachtet werden.
- Landesbezeichnung oder Text, der auf das Land hinweist. Ohne diese/dem ist die QSL für das DXCC z.B. ungültig.
- Das eigene Rufzeichen.
Sollte auf beiden Seiten der QSL-Karte zu finden und in gut lesbaren, Schrifthöhe & Schrifttyp, lateinischen Buchstaben dargestellt sein.
- Feld für das Empfängerrufzeichen, ggf. QSL-Manager.
Sollte deutlich sichtbar angeordnet sein, möglichst oben rechts.
- Eigener DOK (bei Mitgliedschaft im DARC/VFDB) - eingedruckt oder OV-Stempel!
Bei Doppelmitglieschaft DARC/VFDB nur EIN DOK eindrucken.
Ein DOK darf nur auf QSL-Karten mit deutschem Rufzeichen erscheinen! Bei Aktivitäten im Ausland darf kein DOK vergeben werden.
- Datum der Funkverbindung
- Uhrzeit der Funkverbindung
Wird immer in UTC angegeben.
- Frequenz oder Frequenzband
Sollte eindeutig sein, entweder MHz oder m - nicht zum Aussuchen!
- Betriebsart
Beim Eintragen der Betriebsart vermerken, ob es sich um ein 2-Weg-QSO, beide Stationen benutzen die gleiche Sendeart, oder ein 1-Weg-QSO, die QSO-Partner benutzen verschiedene Sendearten, handelte.
Die Kenntlichmachung ist am einfachsten mit dem Vermerk 2-way, den man streicht, wenn er nicht zutrifft.
- Rapport nach dem RS(T)-System!
- bei SWL-Karten Feld vorsehen für Rufzeichen der Gegenstation(en)
- Unterschrift wird empfohlen Bei manchen Diplomausschreibungen ist dieser Punkt wichtig.
 
Empfohlene Zusatzdaten

 

Wenn auf der QSL-Karte noch Platz ist, sollten Zusatzdaten platziert werden. Die Daten könnten beim Empfäger für ein Diplom oder Mitgliedschft von großem Interesse sein.
- eigene Anschrift
- eigenes QTH
- eigener QTH-WW-Locator
- eigene ITU-Zone
- eigene CQ-Zone
- eventuelle Mitgliedschaften in Amateurfunkvereinigungen und Interessengruppen
- Hinweis auf das nationale QSL-Büro, Achtung neue Adresse: DARC-QSL-Büro, Lindenallee 4, 34225 Baunatal
 
Besonderheiten

 

Wer neue QSL-Karten drucken lassen möchte, sollte das Format (9 x 14cm), Adressierung rechts oben, einen 1cm breiten freien Rand unten für die Codierung und mit Farben ohne magnetische Bestandteile einplanen. QSL’s die auf beiden Seiten glatt sind, rutschen oder zusammenkleben sollten nicht verwendet werden.
Falls die QSL’s auf beiden Seiten bedruckt werden, sollte bei einer Seite unten ein Rand von ca. 1 cm frei bleiben, damit die von der Vermittlung angebrachten Codierung gut von der Sortieranlage gelesen werden kann. Handschrift wirkt sich nicht störend aus.
Die meisten Probleme entstehen, wenn Karten mit einem Laserdrucker bedruckt werden. Der Aufdruck läßt sich magnetisieren und verhindert somit, daß die aufgebrachte Codierung richtig gelesen werden kann. Diese Karten müssen von Hand sortiert werden. Dies erfordert jedoch einen erhöhten Zeitaufwand, der die Anzahl der durchlaufenden Karten erheblich verringert.
Durch den Computer kann die eigene QSL-Verwaltung erleichtert werden. Bei Verwendung von Labels (Aufkleber) sollte man diese richtig fest anbringen und den Mindestabstand 2 cm zum unteren Kartenrand nicht unterschreiten. Sollten lose Aufkleber, z.B. Diplominfos, angebracht sein, werden diese von der Vermittlung abgenommen.
Bitte keine magnetisierbaren Bestandteile auf der QSL verwenden.
SASE steht für "Self Adressed Stamped Envelope" selbstadressierter und frankierter Umschlag.
SAE steht für "Self Adressed Envelope" selbstadressierter Umschlag.
 
Richtige Adressierung und Schreibweise

 

Wie bei jedem Brief der per Post verschickt werden soll, ist auch die QSL-Karte die richtige Adressierung von ausschlaggebender Bedeutung.
Das Empfängerrufzeichen sollte auf einem Blick gut leserlich zu erkennen sein. Damit man dieses nicht lange suchen muß, sollte es rechts oben auf der QSL stehen.
Geht die QSL-Karte an einen QSL-Manager, ist dieser zu benennen. Auch diese Angabe sollte deutlich lesbar sein und sofort in's Auge fallen. Es wird empfohlen, das/die Empfängerrufzeichen beidseitig auf der QSL zu vermerken (geht nicht immer).
Bei einigen Buchstaben, z.B. I-J, U-V, J-Y, L-C, G-C kommt es immer wieder zu Verwechslungen, die dann zu vermeidbaren Irrläufer führen.
Mit einer deutlichen Schreibweise kann man also seinen QSL-Rücklauf erheblich positiv beeinflussen.
Schließlich sind in Ländern wie z.B. BY, JA, SV, UA, US, usw. andere Schriftzeichen gebräuchlich. Hier macht sich besonders eine deutliche Schreibweise bezahlt.
 
Das QSO-Datum

 

Das QSO-Datum sollte eindeutig geschrieben sein.
In DL ist zwar die Datumsangabe z.B. 07.03.1998 geläufig, aber so eindeutig ist diese Angabe nicht. In manchen Ländern könnte es hinsichtlich Tag und Monat zu Fehlinterpretationen kommen, da andere Datumsformate üblich sind.
Die Datumsangabe 07.03 kann zu Irrtümern führen, war es der 7.März oder der 3. Juli? Daher sollte man auf der QSL-Karte Spalten für Day/Mounth/Year einrichten oder sich der Angabe z.B.: 07th Mar 1998 bedienen.
 
Die Uhrzeit des QSOs

 

Die Uhrzeit des QSOs wird generell in UTC angegeben.
Beachte das Mitternachts-QSO. Ein QSO um 00.30 MEZ am 1.Dezember ist in Wirklichkeit ein QSO am 30. November um 23.30 Uhr UTC.
 
Die Frequenzangabe bzw. das benutzte Amateurband

 

Die Frequenzangabe bzw. das benutzte Amateurband sollte eindeutig vermerkt sein. Es sind zahlreiche QSL-Karten im Umlauf, bei denen man es sich heraussuchen kann, ob es sich um eine Angabe in MHz, kHz oder m handelt.
Daher bitte die QSL so gestalten (siehe oben), daß die Angabe einer Zahl eindeutig ist.
Nichts ist schlimmer, als wenn man sich heraussuchen kann, ob die Frequenz "10" nun 10 MHz oder 10 m bedeuten kann, um nur ein Beispiel zu nennen.
Unrichtige Angaben bei der Frequenzangabe sind z.B.:
- Name/Rufzeichen eines Relais
- Bezeichnung eines Relaiskanal (z.B. R7)
- Bezeichnung eines Simplexkanals (z.B. S21)
 
Die Betriebsart

 

Hier wird ausschließlich die benutzte Betriebart eingetragen.
2-Weg-QSO’s sollten als solche gekennzeichnet sein (z.B. 2 x A1A) oder im Kopf erscheint bereits ein Hinweis darauf, daß es sich um ein Zweiweg-QSO handelt.
Die Einträge CW, SSB und FM sind gleichberechtigt mit A1A, A3J und F3E zu sehen.
 
Der Rapport

 

Wer hier ausschließlich den Rapport nach dem RS(T)-System einträgt, macht nie etwas falsch.
Das gilt auch dann, wenn man über Relais funkt.
Ebenso richtig ist es, wenn man bei Relaisverbindungen z.B. Q5 beim Rapport schreibt und auf die QSL-Karte den Vermerk ergänzt, daß das QSO via Relais DB0XYZ abgewickelt wurde.
 
Vorsortierung abgehender QSL-Karten im OV

 

Der OV-QSL-Manager ist jedem OM dankbar, der seine QSL-Karten bereits etwas vorsortiert, im Zweifelsfall nach Landeskenner.
Dem OV-QSL-Manager kommt die Aufgabe zu, alle QSL-Karten, die aus dem betreffenden OV zum DL-QSL-Büro in Baunatal geschickt werden sollen, einheitlich vorzusortieren. Die Vorsortierung erfolgt nach folgendem Muster: 
- Inland-QSL-Karten
Vorsortierung nach Landeskenner, also DA, DB, DC, DD, DE, DF, DG, DH, DI, DJ, DK, DL, DM, DN, ... sowie SWL-Kennzeichen, die keine DE-Rufzeichen sind.
- Ausland-QSL-Karten
Vorsortierung nach Ländern. Besitzt ein Land mehrere Landeskenner, werden diese als ein Land zusammengefaßt.
Dabei muß beachtet werden, daß manche Länder mehrere QSL-Büros haben: z.B. USA 16 QSL-Büros, Australien 8 QSL-Büros.
 
Bearbeitung abgehender QSL-Karten im DARC-QSL-Büro

 

Die abgehenden QSL-Karten unterscheiden sich nach Inland-QSL-Karten und Ausland-QSL-Karten.
- Inland-QSL-Karten
werden an einem Arbeitsplatz codiert, d.h. per Tastatureingabe ordnet der Computer anhand der dem QSL-Büro gemeldeten Rufzeichen dem OV zu. Die weitere Bearbeitung erfolgt wie ankommende QSLs.
- Ausland-QSL-Karten
Vorsortierung nach Ländern. Besitzt ein Land mehrere Landeskenner, werden diese als ein Land zusammengefaßt. Dabei muß beachtet werden, daß manche Länder mehrere QSL-Büros haben: z.B. USA 16 QSL-Büros, Australien 8 QSL-Büros.
 
Bearbeitung ankommender QSL-Karten im DARC-QSL-Büro

 

Diese werden an einem Arbeitsplatz codiert, d.h. per Tastatureingabe ordnet der Computer anhand der dem QSL-Büro gemeldeten Rufzeichen dem OV zu.
Es erfolgt dann ein erster Sortierlauf, der die QSL-Karten nach DARC-Distrikten vorsortiert. 
Werktäglich wird ein zweiter QSL-Sortierlauf für einen Distrikt vorgenommen, in welchem die QSL-Karten auf die OV aufgteilt werden und zum Versand an die OV-QSL-Manager kommen.
Am ersten Werktag im Monat wird der Distrikt A, am zweiten der Distrikt B usw. sortiert.
 
Bearbeitung ankommender QSL-Karten beim OV-QSL-Manager

 

Der OV-QSL-Manager verteilt die QSL-Karten an die OMs/YLs/SWLs im OV.
 
Nur was bekannt ist, kann berücksichtigt werden

 

Es gilt der Grundsatz: Nur was den QSL-Büro bekannt ist, kann berücksichtigt werden. Daher empfiehlt es sich Veränderungen und Ergänzungen dem QSL-Büro mitzuteilen. Es handelt sich insbesondere um:
- neue SWL-Kennungen
- neue Rufzeichen
- Änderungen von Rufzeichen/SWL-Kennungen
- weitere Rufzeichen (z.B. im Ausland)
- Tätigkeit als QSL-Manager für welche(s) Rufzeichen und welchen Zeitraum
Bevor man QSL-Manger wird, sollte man sich mit dem DARC abstimmen, da es Probleme mit bestimmten Stationen, Prozeduren, Versandkosten usw. gibt.
Die Beifügung einer Muster-QSL, für die man Manager ist, wird empfohlen.
 
QSL-Karten, die vom OV abgehen und die nicht vermittelt werden können

 

Im DARC-QSL-Büro können verschiedene QSL-Karten nicht vermittelt werden.
Nicht vermittelbare QSL-Karten gehen an den Absender zurück. (Das ist bei ausländischen QSL-Büros nicht selbstverständlich!)
Stempel auf einer QSL, die vom QSL-Büro des DARC nur noch verwendet werden:
- SRI, this station does not use the QSL-Service of DARC
Diese Station benutzt nicht den QSL-Service des DARC, weil der Empfänger nicht bekannt oder aus dem DARC ausgetreten ist.
Leider kann diese QSL-Karte nicht vermittelt werden, da uns kein QSL-Büro, QSL-Manager oder eine direkte Adresse bekannt ist.
- NOT Manager 
falsche QSL-Manager Information
- SILENT KEY
Der OM ist verstorben
- Return callsign incorrect
z.Z. nicht vergebener Präfix
 
QSL-Fehlvermittlung

 

Hin und wieder kommt es vor, daß QSL-Karten fehlvermittelt werden. In der Regel wird das vom OV-QSL-Manager bemerkt, der dann fehlvermittelte QSL-Karten in einen separten Umschlag steckt.
Sollten dennoch fehlvermittelte QSL-Karten mal bis zu einem OV-Mitglied gelangen (z.B. wenn 2 QSL-Karten förmlich aneinanderkleben), dann bitte die fehlgeleitete QSL ohne Vermerke auf der Karte selbst an den OV-QSL-Manager zurück.
Ein kleiner Klebezettel tut es notfalls auch, wenn man eine kurze Mitteilung machen möchte.
 
Druckversion

 

download qsl_karten.pdf  Die QSL Karte-alles klar?

 

download download  Vom DARC Verlag, was beim Ausfüllen einer QSL Karte zu beachten ist ...

 

 
Wo kann ich QSL Karten drucken lassen?

 

http://www.qsl-shop.com http://www.qsl-shop.com

 

http://www.darcverlag.de http://www.darcverlag.de

 

http://www.qsl.cz http://www.qsl.cz

 

http://www.on5ur.be http://www.on5ur.be
TOP